|
Technik - Technologie - Philosophie - Interdisziplinarität
|
Literatur
Technik – Technologie – Philosophie –
Gegenwart A-B
* Abel, G. & Cristin, R. & Hogrebe, W.
& Przylebski, A. (Hrsg.), Technologie und Lebenswelten, Berlin 2007.
*
Achterhuis, H. (Hrsg.), American Philosophy of Technology. The Empirical
Turn, 2001.
*
Achterhuis, H., Hans Jonas: ethiek en techniek, in: H. Achterhuis (Hrsg.),
De maat van de techniek. Zes filosofen over techniek, Baarn 1992, S.
139-176.
* Achterhuis, H., Inleiding, in: H. Achterhuis
(Hrsg.), De maat van de techniek. Zes filosofen over techniek, Baarn 1992, S.
9-42.
* Achterhuis, H., Lewis Mumford: cultuur en
techniek, in: H. Achterhuis (Hrsg.), De maat van de techniek. Zes filosofen
over techniek, Baarn 1992, S. 205-259.
* Acs, J., Zu einigen Problemen der kollektiven
Entscheidungen aus der Sicht der Informationstheorie und -technologie, in: R.
Haller & W. Grassl (Hrsg.), Sprache, Logik und Philosophie / Language,
Logic, and Philosophy. Proceedings of the 4th International
Wittgenstein-Symposium, Kirchberg am Wechsel 1979, Wien 1980, S. 373-375 (Schriftenreihe
der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. IV).
*
Adas, M., Machines as the Measure of Men. Science, Technology, and Ideologies
of Western Dominance, Ithaca 1990.
* Adorno, T. W., Minima Moralia. Reflexionen
aus dem beschädigten Leben. Frankfurt am Main 1982.
* Adorno, T. W., Negative Dialektik, 7. Aufl.
Frankfurt am Main 1992.
* Agassi, J., Die gegenwärtige Rolle des
Technik- und Wissenschaftshistorikers, in: Protosociology, 8/9, 1996.
*
Agassi, J., Political Philosophy and Its Implications for Technology, in:
P.T. Durbin & C. Mitcham (Hrsg.), Reasearch in Philosophy and Technology,
Bd. VII, Greenwich (Conn.) 1984, S. 193‑210.
*
Agassi, J., The Confusion between Science and Technology in the Standard
Philosophies of Science, in: Technology and Culture, 7, 1966, S. 348-366 [in:
F. Rapp (Hrsg.), Contributions to a Philosophy of Technology. Studies in the
Structure of Thinking in the Technological Sciences, Dordrecht/Boston 1974].
*
Agassi, J., Thought, Action, and Scientific Technology, in: M.J. de Vries
& A. Tamir (Hrsg.), Shaping Concepts of Technology. From Philosophical Perspective to Mental Images, Dordrecht 1997.
* Agazzi, E., Das Gute, das Böse und die
Wissenschaft. Die ethische Dimension der wissenschaftlich-technischen
Unternehmung, Berlin 1995 [Right, Wrong, and Science. The Ethical Dimensions of
the Techno-Scientific Enterprise, Amsterdam/New York 2004].
*
Ahlers, R., Is Technology Repressive?, in: Tijdschrift voor Filosofie, 32,
1970, S. 651-700.
*
Ahlers, R., Is Technology Intrinsically Repressive?, in: Continuum (Chicago),
8/1, 1970, S. 111-122.
* Ahlers, R., Technologie und Wissenschaft bei
Heidegger und Marcuse, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 25,
1971, S. 575-590.
*
Ahmad, R. & Bornik, Z. & Danielson, P. & Dowlatabadi, H. &
Levy, E., Deep, Cheap, and Improvable. Dynamic Democratic Norms and the
Ethics of Biotechnology, in: F. Adams (Hrsg.), Ethics and the Life Sciences,
2007 (The Journal of Philosophical Research, Special Conference Supplement).
* Albach, H. & Schade, D. & Sinn, H.
(Hrsg.), Technikfolgenforschung und Technikfolgenabschätzung, Berlin 1991.
* Albrecht, St., Aufgaben verantwortbarer
Wissenschaft. Technik, Technikfolgen, Technikgestaltung, Hamburg
* Alisch, L.-M., Technologische Theorien, in:
H. Stachowiak (Hrsg.), Handbuch pragmatischen Denkens. Bd. V: Pragmatische
Tendenzen in der Wissenschaftstheorie, Hamburg 1994.
* Allen, L., Ethics in Technical Communication,
New York 1997.
*
Alpern, K.D. (Hrsg.), The Ethics of Reproductive Technology, Oxford 1992.
* Althoff, M., "Genet(h)ik".
Fächerübergreifende Arbeiten zu Fragen der Technikfolgenabschätzung, in:
Philosophie. Ethik,
1/1999.
*
Ames, R.T. & Hershock, P.D. & Stenpanius, M. (Hrsg.)., Technology and
Cultural Values, On the Edge of the Third Millenium, 2003.
* Ammon, U. & Behrens, M. (Hrsg.),
Dialogische Technikfolgenabschätzung in der Gentechnik. Bewertung von
ausgewählten Diskurs- und Beteiligungsverfahren, Münster 1998.
* Anders, G., Die Antiquiertheit des Menschen,
1956, München 1994.
* Anderson, A.R. (Hrsg.), Minds and Machines,
Englewood Cliffs/New Jersey 1964.
* Andreou, K., Die Entwicklung des Physik- bzw.
Technik-Begriffs in der griechischen Naturphilosophie, Bern 2003.
* Apostel, L., Kultuur en techniek, in: De
Vlaamsche Gids, 1958, S. 1-11, 105-117, 162-173.
*
Arendt, H., The Human Condition, 1958; dt.: Vita activa, 1960.
*
Armstrong, J.H., The Decision Makers. Ethics for Engineers, London 1999.
*
Armytage, W.H.G., A Social History of Engineering, 1961, 41976.
*
Armytage, W.H.G., The Rise of the Technocrats. A Social
History, 1965.
* Arntz, J.T.C., Zin en onzin der techniek, in:
Te Elfder Ure, 1963, S. 129-136.
*
Aronowitz, St. & Martinsons, B.R. & Menser, M. (Hrsg.), Technoscience
and Cyberculture. A Cultural Study, London
1996.
* Autorenkollektiv, Die gegenwärtige
wissenschaftlich-technische Revolution. Eine historische Untersuchung, Berlin
1972.
* Axelos, K., Alienation, Praxis, and Techné in
the Thought of Karl Marx, Austin 1976.
* Aymard, A. e.a., Le travail et les
techniques, Paris 1948.
* Bachelard, G., Die Bildung des
wissenschaftlichen Geistes, Frankfurt am Main 1987.
* Badke, M., Eine Theorie des technischen
Fortschritts. Empirische und theoretische Untersuchung des
gesamtwirtschaftlichen Produktivitätsfortschritts in der Bundesrepublik
Deutschland, Hamburg 21995.
* Bahr, H.-D., Kritik der "Politischen
Technologie". Eine Auseinandersetzung mit Herbert Marcuse und Jürgen
Habermas, Frankfurt(M.)/Wien 1970.
*
Bailey, L.W., The Enchantments of Technology, 2005.
* Bakker, R., Martin Heidegger en de techniek,
in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 1963, S. 585-604.
* Ballout, S. & Lorenzen, H.W. (Hrsg.),
Ethik und Technik. Konferenz der Rektoren und Präsidenten Europäischer
Technischer Universitäten, 1993, München 1996.
* Bammé, A. e.a., Maschinen - Menschen, Mensch
- Maschinen. Grundrisse einer sozialen Beziehung, Reinbek 1983.
* Banning, W., Machten en mensen. Bijdrage tot
een bezinning op mogelijkheden en gevaren van menselijk leven in de
technische maatschappij, Haarlem 1959.
* Banse, G. (Hrsg.), Allgemeine Technologie
zwischen Aufklärung und Metatheorie, Berlin 1997.
* Banse, G. & Friedrich, K. (Hrsg.), Technik
zwischen Erkenntnis und Gestaltung. Philosophische Sichten auf
Technikwissenschaften und technisches Handeln, Berlin 1996.
* Banse, G. & Grunwald, A. & Hronszky,
T. & Nelson, G. (Hrsg.), Assessing Societal Implications of Converging
Technological Development, Berlin 2007.
* Banse, G., Grunwald, A., König, W. und
Ropohl, G. (Hg.): Erkennen und Gestalten. Eine Theorie der
Technikwissenschaften. Berlin: edition sigma 2006.
* Banse, G. & Ropohl, G. (Hg.),
Wissenskonzepte für die Ingenieurpraxis. VDI-Report 35, Düsseldorf 2004.
* Banse, G. & Wollgast, S., Philosophie und
Technik. Zur Geschichte und Kritik, zu den Voraussetzungen und Funktionen
bürgerlicher “Technikphilosophie”, Berlin 1979.
*
Barbour, I.G., Ethics in an Age of Technology, London 1992.
*
Barbour, I.G., Science and Secularity. The Ethics of Technollgy, New York
1970.
*
Barnard, L.L. & Pelto, P.J. (Hrsg.), Technology and Social Change, New
York 1972.
*
Barrett, W., The Illusion of Technique. A Search for Meaning in a
Technological Civilization, Garden City 1978.
*
Barry, A., Political Machines. Governing a Technological Society, London
2001.
* Bartels, K., Das Techné-Modell in der
Biologie des Aristoteles, Diss. Tübingen 1966.
* Baruzzi, A., Mensch und Maschine. Das Denken
sub specie machinae, München 1973.
*
Baudrillard, Jean, Simulacra and Simulation, Orig. 1981, Ann Arbor:
University of Michigan Press 1991.
* Baumgartner, C., Ethische Aspekte
nanotechnischer Forschung und Entwicklung in der Medizin, in: Das Parlament,
B 23-24, 2004, S. 39-46.
* Bayens, M., Mens en techniek, Antwerpen 1963.
*
Bayertz, K. (Hrsg.), Ethical Dimensions of Technology Transfer in
Biomedicine, Bern 1993.
*
Beaune, J.-C., Philosophy of Technology in France in the Twentieth Century:
Overview and Current Bibliography, in: P.T. Durbin & C. Mitcham (Hrsg.),
Research in Philosophy and Technology, Bd. II,
Greenwich (Conn.) 1979, S. 273-292.
* Beck, H., Philosophie der Technik, 1969
[Philosophie der Technik. Perspektiven zu Technik, Menschheit, Zukunft, Trier
1969, Trier 21979].
* Beck, H., Technik als Vermittlung von Idee
und Materie, in: W.R. Beyer (Hrsg.), Hegel-Jahrbuch 1976, Köln 1978, S.
216-219.
* Beck, St., Umgang mit Technik. Kulturelle
Praxen und kulturwissenschaftliche Forschungskonzepte, Berlin 1996.
* Beck, Ul., Risikogesellschaft. Auf dem Weg in
eine andere Moderne. Frankfurt am Main.
* Becker, F.J., Zur Hermeneutik technischer
Objekte, in: Philosophie. Ethik, 4/2001.
* Beekman, E.H.M., God, mensch, techniek,
wetenschap, 1931.
* Behler, W. & Staudinger, H., Chance und
Risiko der Gegenwart. Eine kritische Analyse der wissenschaftlich-technischen
Welt, Paderborn 1976.
* Beier, B., Die Frage nach der Technik bei
Arnold Gehlen und Martin Heidegger, Diss. 1978.
*
Bell, D., Science, Technology, and Culture, Maidenhead 2006.
* Bellucci, S., Keine
Technologiefolgen-Abschätzung ohne ethisches Fundament, in: Arbeitsblätter,
2/1999.
* Bender, Ch. & Graßl, H., Soziale
Orientierungsmuster der Technikgenese. Theoretische und empirische Analysen
idealtypischer Modernisierungsstrategien in der Industrie, Opladen 1994.
* Benedikt, M. & Kasper, R., Naturtechnik
und technische Urteilskraft, in: W. Lütterfelds (Hrsg.), Transzendentale oder
evolutionäre Erkenntnistheorie?, Darmstadt 1987, S. 198-209.
* Bendedikter, R. (Hrsg.), Italienische
Technikphilosophie für das 21. Jahrhundert, Stuttgart 2001.
* Benjamin, W., Kunst im Zeitalter ihrer
technischen Reproduzierbarkeit. Orig. 1938.
* Bense, G. & Hronskzky, I. & Nilsson,
G. (Hrsg.), Rationality in an Uncertain World, Berlin 2005.
* Bense, M., Technische Existenz. Essays,
Stuttgart 1949.
* Bense, M., Ungehorsam der Ideen.
Abschließender Traktat über Intelligenz und technische Welt, Köln 21966.
* Benthem, W. v., Das Ethos der technischen
Arbeit und der Technik. Ein Beitrag zur personalen Deutung, Essen 1965.
* Berdijaev, N., Mensch und Technik. Von der
Würde des Christentums und der Unwürde der Christen, Luzern 1943,
Mössingen-Talheim 1989 [Mens en machine, Amsterdam 1946].
* Berg, Ch. & Charbonnier, R. &
Gräbschmidt, E. & Wende, S. (Hrsg.), Der Mensch als homo faber. Technikentwicklung
zwischen Faszination und Verantwortung. Forum Technikethik Loccum 1999,
Münster 2001 (Technikphilosophie, 6).
* Berger, W., Philosophie der technologischen
Zivilisation, München 2005.
* Berghs, H., Het zakelijk karakter van
Heideggers vraag naar de techniek, in: Tijdschrift voor Filosofie, 33, 1971,
S. 250-278.
* Berndes, St., Wissen für die Zukunft.
Ethische Normen der Auswahl und Weitergabe naturwissenschaftlichen und
technischen Wissens, Münster 2001.
* Berns, J.J., Technomonster, in: R. Borgards
& Ch. Holm & G. Oesterle (Hrsg.), Monster. Zur ästhetischen
Verfassung eines Grenzbewohners, Würzburg 2009.
* Berr, M.-A., Technik und Körper, Berlin 1990.
*
Bijker, W.E., The Social Construction of Technology, Diss. Enschede 1990.
*
Bjarup, J., Science, Technology, and Human Life. A Vital Question for
Jurisprudence, in: W. Krawietz & A.A. Martino & K.I. Winston (Hrsg.),
Technischer Imperativ und Legitimationskrise des Rechts. Technical Imperative
and the Crisis of the Legitimacy of Law, Berlin 1991.
* Bloch, E., Das Prinzip Hoffnung. In ders., Gesamtausgabe
Bd. 5, Frankfurt am Main 1959.
* Blumenberg, H., Geistesgeschichte der Technik,
Frankfurt/M. 2009.
* Blumenberg, H., Lebenswelt und Technisierung
unter Aspekten der Phänomenologie, in: Filosofia, 14, 1963,S. 855-883.
* Bodamer, J., Gesundheit und technische Welt,
Stuttgart 21960.
* Boehm, R., Marx, technologie en politiek, in:
De Uil van Minerva (Gent), 1, 1984/85.
* Boers, C., Wetenschap, techniek en
samenleving. Bouwstenen voor een kritische wetenschapstheorie, Meppel 1981.
* Böhm, H.-P. & Gebauer, H. & Irrgang,
B. (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Leitbild für Technikgestaltung, Dettelbach
1995.
* Böhme, G., Invasive Technisierung.
Technikphilosophie und Technikkritik, Essen 2008.
* Böhme, G., Natürlich Natur. Über Natur im
Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt/M. 1992.
* Böhme, G. & Manzei, A. (Hrsg.), Kritische
Theorie der Technik und der Natur, München 2003.
* Bohnke, B.-A., Abschied von der Natur. Die
Zukunft des Lebens ist Technik, Düsseldorf 1997.
* Böhret, C. & Franz, P.,
Technologiefolgenabschätzung. Institutionelle und verfahrensmäßige
Lösungsansätze, Frankfurt(M.)/New York 1982.
* Bolle, E., Die Stadt zwischen dem Sozialen
und der Technik, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine
Kunstwissenschaft 42/1, 1997.
* Bonß, W., Vom Risiko. Unsicherheit und
Ungewissheit in der Moderne. Hamburg 1995.
* Bora, A., Decker, M., Grunwald, A. &
Renn, O. (Hg.): Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der
Technikfolgenabschätzung. Berlin: edition sigma 2005.
* Borchard, K., Zeit im Lichte der Technik, in:
H.M. Baumgarten (Hrsg.), Zeitbegriffe und Zeiterfahrung, Freiburg 1994.
* Bos, A.P., Een kwestie van beheersing. Over
de rol van planten, dieren en mensen in technologische systemen, o.O. 2004.
* Böschen, S. & Wehling, P., Wissenschaft
zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen. Wiesbaden: VS-Verlag für
Sozialwissenschaften 2004.
*
Boserup, E., Population and Technological Change. A Study of Long-Term
Trends, Chicago 1981.
* Bossche, M. v.d., Kritiek van de technische
rede. Een onderzoek naar de invloed van techniek op ons denken, Utrecht 1995.
* Böttcher, A., Das Scheinglück der Technik,
Weimar 1932.
*
Boulding, K.E., The Interplay of Technology and Values, in: K. Baier & N.
Rescher (Hrsg.), Values and the Future. The Impact ofTechnological Change on
American Values, New York 1971.
*
Bouman, C.P., Technische tijd en Sabbat. Een onderzoek naar de
relatie tussen de sabbatstijd als tijd van de openbaring en tijd in een door
techniek bepaalde werkelijkheid, Zotermeer 2000.
* Bourg, D., Die Technikphilosophie
französischer Prägung und die Autonomiethese, in: Dialektik. Zeitschrift für
Kulturphilosophie, 1/2001.
* Braak, H. v.d., The Prometheus Complex. Man's Obsession with
Superior Technology, Amersfoort 1995.
* Braeckman, A., Techniek: "Tremendum et
Fascinosum", in: De Uil van Minerva (Gent), 12, 1995/96.
* Braun, I. & Joerges, B. (Hrsg.), Technik
ohne Grenzen, Frankfurt/M. 1995.
* Bredekamp, H., Antikensehnsucht und
Maschinenglauben, Berlin: Wagenbach 2000.
* Breeveld, J., De risico’s van het denken. Het
treffen tussen Indiaanse spiritualiteit en techniek, Utrecht 21987, 1992.
* Breil, R., Grundzüge einer Philosophie der
Natur. Eine transzendentalphilosophische Untersuchung zur
Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie, Würzburg 1993.
* Breuer, St., Die Gesellschaft des
Verschwindens. Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation, Hamburg
1992, Hamburg 1995.
* Brinbacher, D., Ethische Dimensionen der
Bewertung technischer Risiken, in: Th. Zoglauer (Hrsg.), Technikphilosophie,
Freiburg/München 2000.
* Brinkmann, D., Mensch und Technik. Grundzüge
einer Philosophie der Technik, Bern 1946.
* Bröchler, St., Simonis, G. & Sundermann,
K. (Hg.): Handbuch Technikfolgenabschätzung. 3 Bd., Berlin: edition sigma
1999.
*
Brody, E.B., Biomedical Technology and Human Rights, Aldershot 1993.
* Brugge, B. ter, Het Christelijk geloof en de
techniek, in: C.P. Boodt (Hrsg.), De Reformatie van het Calvinistisch denken,
1939.
*
Bruzina, R., Commentary on Hans Jonas, Technology and Ethics, in: P.T. Durbin
& C. Mitcham (Hrsg.), Research in Philosophy and Technology, Bd. V, Greenwich (Conn.) 1982 S. 152-162.
* Buchholz, A., Am Ende der Neuzeit. Der
technische Schub, der Kampf der Systeme und der Ausbau des Menschen,
Stuttgart 1978.
* Bungard, W. & Lenk, H. (Hrsg.),
Technikbewertung. Philosophische und psychologische Perspektiven,
Frankfurt/M. 1988.
* Bunge, M., Technik als angewandte
Naturwissenschaft, in: Th. Zoglauer (Hrsg.), Technikphilosophie,
Freiburg/München 2000.
*
Burnell, G.M., Final Choices. To Live or Die in an Age of Medical Technology,
New York 1993.
*
Byrne, E.F., The Normative Side of Technology: Philosophy and the Public
Interest, in: P.T. Durbin & C. Mitcham (Hrsg.), Research in Philosophy
and Technology, Bd. II, Greenwich (Conn.) 1979, S. 91-110.
*
Byrne, E.F. & Pitt, J.C. (Hrsg.), Technological Transformations.
Contextual and Conceptual Implications, Dordrecht 1989, Dordrecht 1991.
|
C - D
*
Campbell, S. & Moffat, C.L. & Sato, S. & Varga, C. (Hrsg.),
Biotechnologie, Ethik und Recht im wissenschaftlichen Zeitalter /
Biotechnology, Ethics, and Law in the Scientific Age. Proceedings of the 13th
IVR World Congress on Philosophy of Law and Social Philosophy in Kobe, 1987,
Stuttgart 1991 (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 39).
* Camus, A., Le Mythe de Sisyphe, Paris:
Gallimard 1942; dt.: Der Mythos von Sisyphos, Hamburg 1997.
* Candeias, M., Neoliberalismus, Hochtechnologie,
Hegemonie. Grundrisse einer transnationalen kapitalistischen Produktions- und
Lebensweise, Hamburg 2004 (Argument, Sonder-Bd. 299).
* Canguilhem, G., Wissenschaft, Technik, Leben.
Beiträge zur historischen Epistemologie. Berlin: Merve 2006.
*
Carpenter, St.R., Philosophical Issues in Technology Assessment, in: Philosophy
of Science, 44, 1977, S. 574-593.
*
Carpenter, St.R., Technoaxiology. Appropriate Norms for Technology Assessment,
in: P.T. Durbin & F. Rapp (Hrsg.), Philosophy and Technology,
Boston/Lancaster 1983, S. 115-136.
* Cassirer, E., Form und Technik, in: L.
Kestenberg (Hrsg.), Kunst und Technik, Berlin 1930 [in: E. Cassirer, Gesammelte
Werke. Bd. XVII: Aufsätze und kleine Schriften (1927-1932), Hamburg 2003; in:
Th. Zoglauer (Hrsg.), Technikphilosophie, Freiburg/München 2000; in E.
Cassirer, Symbol, Technik, Sprache, Hamburg: Meiner 1985].
* Castells, M., Das Informationszeitalter. 3 Bd.,
Opladen 2001.
* Cech, B., Technik in der Antike, Darmstadt
2010.
* Cérézuella, D., Fear and Insight in French Philosophy of Technology, in: P.T.
Durbin & C. Mitcham (Hrsg.), Research in Philosophy and Technology, Bd. II,
Greenwich (Conn.) 1979, S. 53‑ 78.
*
Chadwick, R. (Hrsg.), The Concise Encyclopedia of the Ethics of New
Technologies, San Diego 2001.
*
Channell, D.F., The Vital Machine. A Study of Technology and Organic Life, New
York 1991.
*
Chiles, J.R., Inviting Desaster: Lessons from the Edge of Technology. An Inside
Look at Catastrophies and Why They Happen, New York 2001.
* Clausen, J. & Maio, G. & Müller, O.
(Hrsg.), Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausfroderung für
Ethik und Anthropologie, Paderborn 2009.
* Cliteur, P.B. & Haaksma, H., Het
filosofische systeem van Herman Dooyeweerd en de filosofie van de techniek, in:
H. Haaksma e.a., Filosofie van de techniek, o.O. 1999, S. 97-112.
* Coenen, C. & Fleischer, T. & Grünwald, T. & Paschen, H. &
Vertel, D., Nanotechnologie. Forschung, Entwicklung, Anwendung, Berlin 2004.
* Cohen, H.F., Alles over de vooruitgang der techniek, in: Tijdschrift voor
Geschiedenis, 102, 1989, S. 52-59.
* Collingridge, D., The
Sociual Control of Technology, London: Frances Pinter 1980.
* Conrad, F. & Gresser, K. & Paschen, H., Technologyassessment -
Technologiefolgenabschätzung, Frankfurt/M. 1978.
* Conze, W., Die Strukturgeschichte des technisch-industriellen Zeitalters
als Aufgabe für Forschung und Unterricht. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des
Landes Nordrhein-Westfalen / Rheinisch Westfälische Akademie der
Wissenschaften. Akademievorträge
Geisteswissenschaften, 11/66, 1956.
* Cook, S.D.N., The Structure
of Technological Revolutions and the Gutenberg Myth, in: J.C. Pitt (Hrsg.), New
Directions in the Philosophy of Technology, Dordrecht 1995.
* Coolen, M., De Machine Voorbij. Over het zelfbegrip van de mens in het
tijdperk van de informatietechniek, Meppel/Amsterdam 1992.
* Coolen, M., Inleiding themanummer Nederlandse filosofen over de techniek,
in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 89, 1997.
* Coolen, M., Jan Hollak over de betekenis van de techniek voor de
filosofie, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 89, 1997.
* Coolen, M., Techniek en kritiek, in: Filosofie & Praktijk, 2/3, 1981.
* Cooley, D.R., Technology.
Transgenics and a Practical Moral Code, Berlin/Heidelberg 2009.
* Coolsaet, W., Een vraag bij Heideggers techniekbegrip, in: Tijdschrift
voor Filosofie, 1996.
* Cooper, S., Technoculture
and Critical Theory, London 2002.
* Coppola, B.P., The
Technology Transfer Dilemma. Preserving Morally Responsible Education in an
Utilitarian Entrepreneural Academic Culture, in: Hyle, 7/1, 2001.
* Corona, N.A. & Irrgang, B., Technik als Geschick?
Geschichtsphilosophie der Technik bei Martin Heidegger: Eine handlungstheoretische
Entgegnung, Dettelbach 1999.
* Cotta, S., La sfida
tecnologica, Bologna 1968.
* Coudenhove-Kalergi, H. Graf, Apologie der Technik, Leipzig 1922.
* Coudenhove-Kalergi, R.N., Praktischer Idealismus. Adel, Technik,
Pazifismus, Wien 1925.
* Coudenhove-Kalergi, R.N., Revolution durch Technik, Wien/Leipzig 1932.
* Cox, P., Heideggers "Schweigen". Technik, Nazi-Medizin und
Wissenschaftskultur, in: Das Argument, 209, 1995.
* Coyne, R.,
Technoromanticism. Digital Narrative, Holism, and the Romance of the Real,
Cambridge (Mass.) 2001.
* Cremer, W., Person und Technik. Die phänomenologische Deutung der Technik
in der Philosophie Max Schelers, Idstein 1991.
* Cuello, C., Philosophy for
Technology and Society, in: F. Ferré & C. Mitcham (Hrsg.), Research in Philosophy
and Technology, Bd. IX, Greenwich (Conn.) 1989, S.
211-220.
* Cuomo, S., Technology and
Culture in Greek and Roman Antiquity, Cambridge 2007.
* Daecke, S. & Henning, K., Verantwortung in der Technik. Ethische
Aspekte der Ingenieurwissenschaften, Mannheim 1993.
* Daemmrich, I.G., The Ironic
Interplay between Science, Technology, and the Paradise Motif in Literature,
in: J. Dyck & M.M. Herman & M.S. Schindler & R.A. Schindler
(Hrsg.), University Governance and Humanistic Scholarship. Studies in Honour of
Diether Haenicke. Bd. I: Studies, Würzburg 2002.
* Dath, D., Maschinenwinter: Wissen, Technik, Sozialismus. Eine
Streitschrift, Frankfurt/M. 2008.
* Daumas, M., Histoire générale des techniques, Paris 1968.
* Davenport, W.H. &
Kranzberg, M., Technology and Culture, New York 1972.
* David, J., Die schöpferische Kraft des Menschen. Theologie der Arbeit und
der Technik, in: J. Feiner & M. Löhrer (Hrsg.), Mysterium Salutis, Bd. II, Einsiedeln 1967, S. 787-804.
* David, P.A., Technical
Choice Innovation and Economic Growth. Essays on American and British
Experience in the Nineteenth Century, London 1975.
* Davis, M., Do the
Professional Ethics of Chemists and Engineers Differ?, in: Hyle. An
International Journal for the Philosophy of Chemistry, 8/1, 2002.
* Deege, M., Der Begriff der Technik bei Kant, in: System & Struktur.
Neue Zeitschrift für spekulative Physik, 8/2, 2002.
* Deege, M., Die Technikphilosophie Arnold Gehlens, Hamburg 1996.
* Deege, M., Hegels Deutung der Technik im Kontext der Arbeit. Zur geistesgeschichtlichen
Wirkung Hegels auf Marx und Habermas, in: Prima Philosophia, 15/3, 2002, S.
273-288.
* Deege, M., Technisches Handeln und monetäres Streben, in: Prima
Philosophia, 17/1, 2004, S. 41-58.
* Deege, M., Über die evolutive Verfaßtheit von Technik, in: Prima
Philosophia, 12/3, 1999, S. 13-26.
* Deelen, N., Techniek en christelijke levenshouding, in: Streven, 1959, S.
830-839.
* Dekkers, W., Technologie en de doelstellingen van de geneeskunde, in:
Filosofie & Praktijk, 15/1, 1994.
* Delfgaauw, B., De reactie van de mens op de technische vooruitgang, in:
Kultuurleven, 1954.
* Delorme, S. & Taton, R.
(Hrsg.), L'Encyclopédie et le progrès des sciences et des techniques, Paris
1952.
* Del Re, G., Technology and
the Spirit of Alchemy, in: Hyle. An International Journal for the Philosophy of
Chemistry, 1997.
* Denessen, H.J.M., Pneumatische techniek in de Oudheid. De stoommachine
die er niet kwam, in: Hermeneus, 76/5, 2004, S. 297-302.
* De Nicola, D., Paradigms and
Paraphernalia: On the Relation between Theory and Technology in Science, in:
J.C. Pitt (Hrsg.), New Directions in the Philosophy of Technology, Dordrecht
1995.
* Denning, P.J. (Hrsg.), The
Inivisible Future. The Seamless Integration of Technology into Everyday Life,
New York 2002.
* Dessauer, F., Das Wesen der technischen Erfindung, in: Th. Zoglauer
(Hrsg.), Technikphilosophie, Freiburg/München 2000.
* Dessauer, F., Der Streit um die Technik, Frankfurt/M. 1956, Frankfurt/M. 21958.
* Dessauer, F., Philosophie der Technik. Das Problem der Realisierung, Bonn
1927, Bonn 21928.
* Detzer, K.A., Wer verantwortet den industriellen Fortschritt? Berlin/Heidelberg
* Dewitz, S., Using
Information Technology as a Determiner of Legal Facts, in: Z. Bankowski &
U. Hahn & I. White (Hrsg.), Informatics and the Foundations of Legal
Reasoning, Dordrecht 1995.
* Diels, H., Wissenschaft und Technik bei den Hellenen, in: Neue Jahrbücher
für das klassische Altertum, 1914, S. 1-17.
* Dienel, H.-L., Der Optimismus der Ingenieure. Triumph der Technik in der
Krise der Moderne um 1900, Stuttgart 1998.
* Dijk, J.W.A. v. & Soete, L.G. (Hrsg.), Technologie in een economie
met open grenzen. Thema’s voor de jaren negentig, Alphen a.d. Rijn 1992.
* Dijk, P. v., Günther Anders: de "geantiqueerdheid" van de mens,
in: H. Achterhuis (Hrsg.), De maat van de techniek. Zes filosofen over
techniek, Baarn 1992, S. 98-138.
* Dijk, P. v., Op zoek naar een verantwoorde technologie-ethiek, in: D.G.A.
Koelega (Hrsg.), De ingenieur buitenspel?, Den Haag 1989.
* Dijksterhuis, E.J., Wiskunde, natuurwetenschap en techniek als
cultuurelementen, in: De Gids, 1955.
* Dijksterhuis, E.J. & Forbes, R.J., Overwinning door gehoorzaamheid. Geschiedenis van natuurwetenschap en techniek, 2 Bde., Zeist 1961 [A
History of Science and Technology, Baltimore 1963].
* Dippel, C.J., Overschatting en onderschatting van natuurwetenschap en
techniek, Amersfoort 1967.
* Disselkamp, M., Technik, römische Größe und antiquarische Gelehrsamkeit,
Über Funktion und Begründung des Technischen in Justus Lipsius’ Schriften zum
antiken Rom, in: G. Engel & N.C. Karafyllis (Hrsg.), Technik in der
Frühen Neuzeit. Schrittmacher der europäischen Moderne, Frankfurt/M. 2004.
* Döhring, H.-W., Technik und Ethik. Die sozialphilosophische und
politische Diskussion um die Gentechnologie, Frankfurt/M. 1988.
* Dolch, H., Philosofie der techniek, in: Te Elfder Ure, 1955.
* Dooley, D. (Hrsg.), Ethics
of New Reproductive Technologies, New York 2003.
* Doorman, G., Patente für Erfindungen in den Niederlanden aus dem 16. bis
18. Jahrhundert. Mit einer Besprechung einiger Gebiete aus der Geschichte der
Technik, Den Haag 1941.
* Dörner, K., Mensch, Leben, Technik. Medizinische Perspektiven, in: J.
Jonas & K.-U. Lembeck (Hrsg.), Mensch, Leben, Technik. Aktuelle Beiträge
zur phänomenologischen Anthropologie, Würzburg 2005.
* Douglas, M. & Wildawsky, A., Risk and Culture. An Essay on the Selection of Technological and Environmental Dangers,
Berkeley/Los Angeles/London 1982.
* Dresden, D., Techniek en romantiek, Amsterdam 1951.
* Drews, W., Die Grenzen von Vorstellung und Darstellung. Studie zur
Bildungstheorie in der technologischen Moderne, Würzburg 2007.
* Ducassé, P., Les techniques
et le philosophe, Paris 1958.
* Duintjer, O.D., De moderne verstrengeling van wetenschap, techniek en
industrie als expansief "Selbstzweck", in: G.M. Huusen & H.E.S.
Woldring (Hrsg.), Werken met wijsbegeerte: een cultuurprobleem, Delft 1986, S.
25-36 (Filosofische Reeks van de Centrale Interfaculteit van de Universiteit
van Amsterdam, Bd. XIX).
* Dülfer, E. (Hrsg.),
Organisationskultur. Phänomen, Philosophie, Technologie, Stuttgart 1988.
* Dunn, J., Back to the Rough
Ground. Practical Judgment and the Lure of Technique, 1998.
* Durbin, P.T., Ethics and New
Technologies, in: F. Adams (Hrsg.), Ethical Issues for the Twenty-First Century,
2005 (The Journal of Philosophical Resarch, Special Conference Supplement).
* Durbin, P.T. (Hrsg.),
Europe, America, and Technology. Philosophical Perspectives, Dordrecht 1991.
* Durey, A., Transforming
Engineering Concepts for Technical and Vocational Teacher Education, in: M.J.
de Vries & A. Tamir (Hrsg.), Shaping Concepts of Technology. From
Philosophical Perspective to Mental Images, Dordrecht 1997.
* Dusek, V., Philosophy of
Technology. An Introduction, Oxford 2005.
* Duverger, M., Demokratie im technischen Zeitalter, München 1973.
* Dvorak, R., Technik, Macht und Tod, Hamburg 1948.
|
E - G
* Ellul, J., La technique ou
l'enjeu du siècle, Paris 1954 [The Technological Society, New York 1964].
* Ellul, J., The Technological
Order, in: C. Mitcham & R. Mackey (Hrsg.), Philosophy and Technology.
Readings in the Philosophical Problems of Technology, New York/London 1972, S.
86-105.
* Embree, L., Environment,
Technology, Justification. Reflective Analysis, Bukarest 2008.
* Engel, G. & Karafyllis, N.C., Einleitung: Technik und Moderne, in: G.
Engel & N.C. Karafyllis (Hrsg.), Technik in der Frühen Neuzeit.
Schrittmacher der europäischen Moderne, Frankfurt/M. 2004.
* Engelhardt, V., Weltanschauung und Technik, Leipzig 1922.
* Erdmann, E. & Kloft, H. (Hrsg.), Mensch, Natur, Technik. Antiker
Befund, moderne Techniken, Münster 2001.
* Erlach, K., Das Technotop. Die technologische Konstruktion der
Wirklichkeit, Münster 2000 (Technikphilosophie, 2).
* Erlach, K., Eine Kritik der poietischen Vernunft. Anmerkung zur
Wissenschaftstheorie vom technischen Gestalten, in: Zeitschrift für allgemeine
Wissenschaftstheorie, 1/2001.
* Erren, M., Die Geschichte der Technik bei Hesiod, in: G. Kurz & D.
Müller & W. Nicolai (Hrsg.), Gnomosyne. Menschliches Denken und Handeln in
der frühgriechischen Literatur. Festschrift für Walter Marg zum 70. Geburtstag, München 1981.
* Etzioni, A.W., Implications
of Select New Technologies for Individual Rights and Public Safety, in: The Harvard
Journal of Law and Technology, 15/2, 2002, S. 258-290.
* Euler, P., Technologie und Urteilskraft. Zur Neufassung des
Bildungsbegriffs, Weinheim 1999.
* Evan, W.M. & Manion, M.,
Minding the Machines. Preventing Technological Desasters, Upper Saddle River
2002.
* Eyth, M., Lebendige Kräfte. Sieben Vorträge aus dem Gebiet der Technik,
Berlin 1905.
* Fagone, V., La critica della
ragione tecnica nelle filosofia di Marcuse, in: La Civiltà Cattolica, 121/2, 1970, S. 340-353.
* Falkenburg, B., Wem dient die Technik?, Baden-Baden 2004.
* Fasching, G., Verlorende Wirklichkeiten. Über die ungewollte Erosion
unseres Denkraumes durch Naturwissenschaften und Technik, Wien 1996.
* Fasching, G. & Pietschmann, H., Fortschritt von Technik und
Naturwissenschaften: Wohltat oder Plage?, Wien
* Fédier, F., Après la
technique, in: Heidegger-Studien, 20, 2004.
* Feenberg, A., Callon, M.
& Wynne, B. (Ed.), Between Reason and Experience. Essays on Technology and
Modernity. Cambridge, Mass. 2010.
* Feenberg, A., Questioning
Technology, London 1999.
* Feenberg, A., Alternative
Modernity. The Technical Turn in Philosophy and Society, überarb. Aufl.,
Cambridge 1995.
* Feenberg, A. & Hannay,
A. (Hrsg.), Technology and the Politics of Knowledge, 1995.
* Feldhaus, F.M., Die Technik. Ein Lexikon der Vorzeit, der geschichtlichen
Zeit und der Naturvölker, München 1970.
* Fellows, R. (Hrsg.),
Philosophy and Technology, Cambridge
* Ferkiss, V.C., Technological
Man. The Myth and the Reality, London/New York 1969.
* Ferkiss, V.C., The Future of
Technological Society, New York 1974.
* Figueroa, R. & Harding,
S. (Hrsg.), Science and Other Cultures. Diversity in the Philosophy of Science
and Technology, London 2003.
* Fischer, P. (Hrsg.),
Technikphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig 1996.
* Fleddermann, Ch.B.,
Engineering Ethics, London 1999.
* Floyd, C. & Züllighofen,
H. (Ed.): Software Development and Reality Construction. Berlin, Heidelberg
u.a., 1992.
* Fohler, S., Techniktheorien. Der Platz der Dinge in der Welt des
Menschen, München 2002.
* Foucault, M., Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften [Les
mots et les choses. Une archéologie des sciences humaines], Frankfurt a. M.
1971 [Paris 1966].
* Forbes, R.J., Mensenwerk. Vijfduizend jaar techniek, 2 Bde., Amsterdam 21959.
* Forbes, R.J., Middeleeuwse techniek, Amsterdam 1960.
* Frank, K.D., Der Krieg unserer Technik gegen uns, in: Scheidewege.
Jahresschrift für skeptisches Denken, 31, 2001/02.
* Frank, Ph., Theodor Fontane und die Technik. Dimensionen eines Themas,
Würzburg 2005.
* Freyer, H., Die Idee der Freiheit im technischen Zeitalter, in: H. Barion
& E. Forsthoff & W. Weber (Hrsg.), Festschrift für Carl Schmitt zum 70.
Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern, Berlin 21989.
* Freyer, H., Über das Dominantwerden technischer Kategorien in der
Lebenswelt der industriellen Gesellschaft, Wiesbaden 1960 (Abhandlungen der
Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, 1960/7) [in: H. Freyer,
Gedanken zur Industriegesellschaft, Mainz 1970, S. 131-144].
* Freyer, H., Zur Philosophie der Technik, in: Blätter für deutsche
Philosophie, 3, 1929, S. 192-201.
* Freyer, H. & Papalekas, J.Ch. & Weippert, G. (Hrsg.), Technik im
technischen Zeitalter. Stellungnahmen zur geschichtlichen Situation, Düsseldorf
1965.
* Frings, M.S. & Innis, R., Zum Problem des Ursprungs der Technik bei
Max Scheler, in: Phänomenologische Forschungen. Bd. XV: Studien zum Problem der
Technik, 1983.
* Frobes, R.J., Studies in Ancient Technology, Leiden 1964.
* Fromm, E., Die Revolution der Hoffnung. Für eine humanisierte Technik,
Reinbek 1974 [De revolutie van de hoop. Naar een humanisering van de technologische samenleving, Utrecht 31980].
* Fuller, St., Philosophy,
Rhetoric, and the End of Knowledge. The Coming of Science and Technology
Studies, Seattle 1993.
* Fuller, St., The Philosophy
of Science and Technology, Abingdon 2005.
* Gabriel, K. (Hrsg.), Technik, Globalisierung und Religion. Gegenmodelle
zum Kampf der Kulturen, Freiburg 2006.
* Gaidenko, P., Natur- und Technikbegriff in der beginnenden Neuzeit, in:
K. Gloy (Hrsg.), Natur- und Technikbegriffe. Historische und systematische
Aspekte: Von der Antike bis zur ökologischen Krise, von der Physik bis zur
Ästhetik, Bonn 1996, S. 60-76.
* Gallee, M.A., Bausteine einer abduktiven Wissenschafts- und
Technikphilosophie. Das Problem der zwei "Kulturen" aus
methodologischer Perspektive, Münster 2003.
* Gamm, A. & Hetzel, A. (Hrsg.), Unbestimmtheitssugnaturen der Technik.
Eine neue Deutung der technisierten Welt, Bielefeld 2005.
* Gamm, G., Technik als Medium, in: Information Philosophie, 3/2004.
* Garcia, D. & Mecks, D.
(Hrsg.), Techniques et économie antiques et médievales, Paris 1997.
* Gardner, P.L., The Roots of
Technology and Science. A Philosophical and Historical View, in: M.J. de Vries
& A. Tamir (Hrsg.), Shaping Concepts of Technology. From Philosophical
Perspective to Mental Images, Dordrecht 1997.
* Gartmann, H., Science as
History. The Story of Man's Technological Progress from Steam Engine to
Sattelite, London 1960.
* Gatz, K., Das unverlorene Tagewerk. Gedanken zur Philosophie und Ordnung
der Arbeit, verdeutlicht am Handwerk und an der Technik, München o.J.
* Gaycken, S.L.S., Technisches Wissen. Denken im Dienste des Handelns,
Münster 2009.
* Gebert, S., "Für die Wenigen – Für die Seltenen". Heideggers
Zeitdiagnose, Technikkritik und der "andere Anfang", in: Perspektiven
der Philosophie, 30, 2004.
* Gefland, S. & Shook,
J.R. (Hrsg.), Ectogenesis. Artificial Womb Technology and the Future of Human
Reproduction, Amsterdam 2006 (Value Inquiry Book Series, 184).
* Gehlen, A., Anthropologische Ansicht der Technik (1965), in: A. Gehlen,
Gesamtausgabe. Bd. VI: Die Seele im technischen Zeitalter und andere
sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische Schriften,
Frankfurt/M. 2004.
* Gehlen, A., Der Begriff der Technik in entwicklungsgeschichtlicher Sicht
(1962), in: A. Gehlen, Gesamtausgabe. Bd. VI: Die Seele im technischen
Zeitalter und andere sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische
Schriften, Frankfurt/M. 2004.
* Gehlen, A., Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische
Probleme in der industriellen Gesellschaft, Hamburg 1957 [in: A. Gehlen,
Anthropologische und sozialphilosophische Untersuchungen, Reinbek 1986, S.
145-266; in: A. Gehlen, Gesamtausgabe. Bd. VI: Die Seele im technischen
Zeitalter und andere sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische
Schriften, Frankfurt/M. 2004.].
* Gehlen, A., Die Technik in der Sichtweise der Anthropologie (1953), in:
Th. Zoglauer (Hrsg.), Technikphilosophie, Freiburg/München 2000 [in: A. Gehlen,
Gesamtausgabe. Bd. VI: Die Seele im technischen Zeitalter und andere
sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische Schriften,
Frankfurt/M. 2004].
* Geisler, K.W., Schopenhauer und die Technik, in: Schopenhauer-Jahrbuch,
52, 1971, S. 59-79.
* Gendreau, B., Gabriel
Marcel’s Personalist Ontological Approach to Technology, in: The Personalist
Forum, 15/2, 1999, S. 229-246.
* Gendron, B., Technology and
the Human Condition, New York 1977.
* Gendron, B. & Holmstrom,
N., Marx, Machinery, and Alienation, in: P.T. Durbin & C. Mitcham (Hrsg.),
Research in Philosophy and Technology, Bd. II, Greenwich (Conn.) 1979, S. 119-136.
* Gerhardt, Volker, Lucas, Klaus & Günter Stock (Hg.), Evolution. Theorie, Formen und Konsequenzen
eines Paradigmas in Natur, Technik und Kultur. Berlin: Akademie Verlag
2011.
* Geßmann, M., Was der Mensch wirklich braucht. Warum wir mit Technik nicht
mehr zurechtkommen und die sich aus unserem Umgang mit Apparaten wieder eine
sinnvolle Geschichte ergibt, München 2009.
* Gethmann, C.F. & Gethmann-Siefert, A. (Hrsg.), Philosophie und
Technik, Bonn 1998, München 2000.
* Gil, Th., Demokratische Technikbewertung, Berlin 1999.
* Gil, Th., Der mediale Charakter soziotechnischen Handelns. Von der
Anthropologie technischer Werkzeuge zur Medialtheorie der Technisierung, in:
Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 40, 1995, S. 121-130.
* Gil, Th., Die Eigendynamik technischer Rationalität. Hans Freyers
gegenwartsphilosophische Bestimmung der technisierten Industriegesellschaft,
in: Philosophisches Jahrbuch, 103/1, 1996.
* Gilliland, R., The Destiny
of Technology. Modern Science and Human Freedom in the Later Heidegger, in:
Heidegger-Studien, 18, 2002: Hermeneutic Pre-Conditions of the Thinking of
Being, Questions concerning Greek Philosophy, Theology, and Politics.
* Gimpel, J., The End of the
Future. The Waning of the High-Tech World, London 1994.
* Glas, E., De mathematisering van natuur, techniek en samenleving, Leuven
1991.
* Glaser, W., Soziales und instrumentales Handeln. Probleme der Technologie
bei Arnold Gehlen und Jürgen Habermas, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1972.
* Gleitsmann-Topp, R.-J., Technikgeschichte, in: H. Colla & W.
Faulstich (Hrsg.), "Panta Rhei". Beiträge zum Begriff und zur Theorie
der Geschichte, München 2008.
* Gloy, K., "Kultur" versus naturwissenschaftlich-technische
Welt. Ein Tableau, in: K. Gloy (Hrsg.), Im Spannungsfeld zweier Kulturen. Eine
Auseinandersetzung zwischen Geistes- und Naturwissenschaft, Kunst und Technik,
Würzburg 2002.
* Gloy, K., Organologische Technik oder technische Natürlichkeit? Das
Programm einer Einheit von Technik und Natur, in: Deutsche Zeitschrift für
Philosophie, 5/1992.
* Goertz, A., Betrachtungen zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt.
Über den Umgang mit den Risiken technischer Systeme, Wien 1998.
* Goff, J. le, Arbeit, Techniker und Handwerker in den Wertsystemen des
Frühmittelalters, in: J. le Goff, Für ein anderes Mittelalter,
Frankfurt(M.)/Berlin/Wien 1984.
* Goffi, J.-Y., La philosophie
de la technique, Paris 1988.
* Goldberg, D.E., & Van de
Poel, Philosophy and Engineering. An Emerging Agenda, Berlin/Heidelberg 2010.
* Goldman, St.L., The Technè
of Philosophy and the Philosophy of Technology, in: P.T. Durbin & C.
Mitcham (Hrsg.), Reasearch in Philosophy and Technology, Bd. VII, Greenwich
(Conn.) 1984, S. 115‑144.
* Goodman, D., Power and
Penary. Government, Technology, and Science in Philip II’s Spain, Cambridge
1988.
* Göranzon, B. (Hrsg.), Skill,
Technology, and Enlightenment. On Practical Philosophy, Berlin/Heidelberg 1995.
* Gorman, M.E., Ethical and
Environmental Challenges to Engineering, London 2000.
* Gorz, A., Technical
Intelligence and the Capitalist Division of Labor, in: Telos, 12, 1972.
* Gottl-Ottlilienfeld, F., Wirtschaft und Technik, Tübingen 1914 (Grundriß
der Sozialökonomik, 5).
* Gottschalk-Mazouz, N., Diskursive Technikfolgenabschätzung, in: Information
Philosophie, 2/2003.
* Gould, J.M., The Technical
Elite, New York 1966.
* Gräb-Schmidt, E., Technikethik und ihre Fundamente. Dargestellt in
Auseinandersetzung mit den technikethischen Ansätzen von G. Ropohl und W.Ch.
Zimmerli, Berlin/New York 2002.
* Graf, F., Mythos, Natur und Technik in den frühen Hochkulturen, in: K.
Gloy (Hrsg.), Natur- und Technikbegriffe. Historische und systematische
Aspekte: Von der Antike bis zur ökologischen Krise, von der Physik bis zur
Ästhetik, Bonn 1996, S. 1-18.
* Gräßle, K., Frau Dr.Ing. Wege ebnen für Frauen in technische
Studiengänge. Reihe Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft,
Bd. 9, Leverkusen: Budrich Press 2009.
* Grassl, A., Die Romantik, ein Gegenpol der Technik.
Geschichtsphilosophische und kulturgeschichtliche Betrachtungen einer
Kulturbewegung, Bonn 1954.
* Grewel, H., Lizenz zum Töten. Der Preis des technischen Fortschritts in
der Medizin, Stuttgart 2002.
* Groot, J. de, Mens en techniek, Delft 1959.
* Grunwald, A. & von Hartlieb, J. (Hg.), Ist Technik die Zukunft der
menschlichen Natur? Hannover: Wehrhahn 2011.
* Grunwald, A., Auf dem Weg in eine nanotechnologische Kukunft.
Philosophisch-ethische Fragen, Freiburg 2008.
* Grunwald, A., Die Bewältigung von Technikkonflikten. Theoretische
Möglichkeiten und praktische Relevanz einer Ethik der Technik in der Moderne,
in: Zeitschrift für philosophische Forschung, 3/1996.
* Grunwald, A., Ethik der Technik. Entwürfe, Kritik und Kontroversen, in:
Information Philosophie, 4/1996.
* Grunwald, A., Nanotechnik. Eine Herausforderung für die
Wissenschaftsethik?, in: Information Philosophie, 1/2005.
* Grunwald, A. (Hrsg.), Rationale Technikfolgenbeurteilung. Konzepte und
methodische Grundlagen, Berlin 1998.
* Grunwald, A., Technikfolgenabschätzung. Eine Hinführung, Berlin 2002.
* Grunwald, A., Technik und Politikberatung. Philosophische Perspektiven,
Frankfurt/M. 2008.
* Grunwald, A. & Julliard, Y., „Technik als Reflexionsbegriff.
Überlegungen zur semantischen Struktur des Redens über die Technik“, in:
Philosophia Naturalis, 43/1, 2005.
* Grunwald, A. & Saupe, S. (Hrsg.), Ethik in der Technikgestaltung.
Praktische Relevanz und Legitimation, Berlin/Heidelberg 1999.
* Gruppelaar, J., De techniek en het moderne. Een studie naar een wijsgerig
thema, Meppel 1995.
* Guchet, X., Pensée technique et philosophie transcendantale, in: Archives
de Philosophie, 66/1, 2003.
* Gvisiani, D., Wissenschaftlich-technische Revolution und das Problem der
Wissenschaft, in: Sowjetwissenschaft. Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge,
9/1971.
* Gyseghem, R. v., Das Wesen der Technik des Menschen als Gegenstand der
Technikphilosophie und als Problem einer Didaktik der Technik, Frankfurt/M.
1978.
H - J
* Ha, K. N., Hype um Hybridität. Kultureller Differenzkonsum und
postmoderne Verwertungstechniken im Spätkapitalismus. Bielefeld: transcript
2005.
* Haaksma, H., Overzicht van de filosofie van de techniek in Nederland
tijdens het interbellum, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte,
89, 1997.
* Haaksma, H. & Vlot, A., Henk van Riesssen, pionier van de filosofie
van de techniek, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte, 89,
1997.
* Haar, T., Die Sachzwangproblematik in der Technologie. Philosophische
Hintergründe und Fallbeispiele, Marburg (Mikroedition) 2000.
* Haas, S. & Kledzik, S.M., Technik als symbolische Form, in:
Philosophie. Ethik, 2/1998.
* Habakkuk, H.J. & Postam, M. (Hrsg.), The Industrial Revolution and After. Incomes, Population, and
Technological Change, 2 Bde., Cambridge 1965.
* Haberl, H. (Hrsg.), Technologische Zivilisation und Kolonisierung von
Natur, Wien 1998.
* Habermas, J., Die Zukunft der menschlichen Natur. Frankfurt am Main 2001.
* Habermas, J., Technik und Wissenschaft als "Ideologie",
Frankfurt/M. 1968.
* Hager, K., Sozialismus und wissenschaftlich-technische Revolution, Berlin
1972.
* Hahn, R., Technology and
Anaximander's Cosmical Imagination: A Case Study for the Influence of
Monumental Architecture on the Origins of Western Philosophy/Science, in: J.C.
Pitt (Hrsg.), New Directions in the Philosophy of Technology, Dordrecht 1995.
* Hahn, R., What Did Thales
Want to Be when He Grew Up? or: Re‑Appraising the Roles of Engineering and
Technology on the Origins of Early Greek Philosophy / Science, in: B. Hendley
(Hrsg.), Plato, Time, and Education. Essays in Honor of Robert S. Brumbough, New York 1987.
* Halfmann, J., Die gesellschaftliche "Natur" der Technik. Eine
Einführung in die soziologische Theorie der Technik, Opladen 1996.
* Halfmann, J., Natur, Technik und Gesellschaft. Eine Einführung in die
soziologische Theorie der Technik, Opladen 1996.
* Halfmann, J. (Hrsg.), Technische Zivilisation. Zur Aktualität der
Technikreflexion in der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung, Opladen 1998.
* Hall, A.R., The Historical
Relations of Science and Technology. Inaugural Lectures, Imperial College of
Science and Technology, London 1965.
* Hall, A.R. & Holyard,
E.J. & Singer, C. (Hrsg.), A History of Technology. Bd. I: From Early Times
to the Fall of Ancient Empires, Oxford 1956.
* Hanks, J.M., A Way Out in a
No-Exit Situation? Jacques Ellul on Technique and the Third World, in: P.T.
Durbin & C. Mitcham (Hrsg.), Reasearch in Philosophy and Technology, Bd.
VII, Greenwich (Conn.) 1984, S. 271-286.
* Hansen, K.-H., Science and
Technology as Social Relations, in: M.J. de Vries & A. Tamir (Hrsg.),
Shaping Concepts of Technology. From Philosophical Perspective to Mental
Images, Dordrecht 1997.
* Hansen, R., The Value of a
Utilitarian Curriculum. The Case of Technical Education, in: M.J. de Vries
& A. Tamir (Hrsg.), Shaping Concepts of Technology. From Philosophical
Perspective to Mental Images, Dordrecht 1997.
* Haraway, D., Die Neuerfindung der Natur, Frankfut am Main 1995.
* Haraway, D., Monströse
Versprechen. Coyote-Geschichte in Feminismus und Technowissenschaft, Hamburg
(Argument-Sonderband, N.F. 234).
* Hardensett, H., Der kapitalistische und der technische Mensch, München
1932.
* Hardison, O.B., Disappearing
through the Skylight. Culture and Technology in the Twentieth Century, New York
1990.
* Hart, J. 't & Hyman, M. & Kas, E. (Hrsg.), Een barst in het
bolwerk. Vrouwen, natuurwetenschappen
en techniek, Amsterdam 1986.
* Hartoonian, G., Ontology of
Construction. On Nihilism of Technology in
Theories of Modern Architecture, Cambridge
* Hastedt, H., Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der
Technik, Frankfurt/M. 1991, Frankfurt/M. 1994.
* Hauskeller, Ch. (Hrsg.), Wissenschaft verantworten. Soziale und ethische
Orientierung in der technischen Zivilisation, Münster 2001.
* Häußling, R., Die Technologisierung der Gesellschaft. Eine
sozialtheoretische Studie zum Paradigmenwechsel von Technik und
Lebenswirklichkeit, Würzburg 1998.
* Haverbeck, W.G., Das Ziel der Technik. Die Menschwerdung der Erde, Olten
1965.
* Haverbeck, W.G., Die andere Schöpfung. Technik ein Schicksal von Mensch
und Erde, Stuttgart 1978.
* Häyry, M. & Takala, T.,
Biotechnology and the Environment. From Moral Objections to Ethical Analyses, in: J. Hintikka & R. Neville & A. Olson & E. Sosa (Hrsg.),
Proceedings of the Twentieth World Congress of Philosophy 1998, Bd. I: Ethics,
1999.
* Healy, J.F., Pliny the Elder
on Science and Technology, Oxford 2000.
* Heidegger, M., Die Technik und die Kehre, Pfullingen 1962, Pfullingen 61985 [De
techniek en de ommekeer, Utrecht 1973].
* Heidegger, M., Überlieferte Sprache und technische Sprache, in: Th.
Zoglauer (Hrsg.), Technikphilosophie, Freiburg/München 2000.
* Heidenescher, M., Die Beobachtung des Risikos. Zur Konstruktion
technisch-ökologischer Risiken in Gesellschaft und Politik, Berlin 1999.
* Heil, Reinhard, Kaminski, A., Stippak, M., Unger, A. & Ziegler, M.
(Ed.), Tensions and Convergences. Technological and Aesthetic Transformations
of Society. Bielefeld: transcript 2007.
* Heinimann, G., Eine vorplatonische Theorie der téchne, in: Museum
Helveticum, 18, 1961, S. 105-130.
* Heintz, B. & Nievergelt, B. (Hrsg.), Wissenschafts- und
Technikforschung in der Schweiz. Sondierungen einer neuen Disziplin, 1998.
* Heisterkamp, J., Der biotechnische Mensch. Genetische Utopien und ihre
Rechtfertigung durch "Bioethik", Frankfurt/M. 1994.
* Hempel, H.-P., Die Versuchung der Technik. Machbarkeitswahn und
Daseinsgefräßigkeit im biotechnischen Zeitalter, Berlin 2002.
* Hengel, E. v. & Steenbergen, B. v., Technocratie: ideologie of
werkelijkheid, Groningen 1971.
* Hennen, L., Technisierung des Alltags. Ein handlungstheoretischer Beitrag
zur Theorie technischer Vergesellschaftung, 1992.
* Herbig, J., Das Ende der bürgerlichen Vernunft. Wirtschaftliche,
technische und gesellschaftliche Zukunft, München 1974.
* Herlitzius, E., Technik und Philosophie, in: Informationsdienst
Geschichte der Technik (Dresden), 5, 1965, S. 1-36.
* Herra, R.A., Idealismus und Materialismus: Technokratisches Denken, in:
W.R. Beyer (Hrsg.), Hegel-Jahrbuch 1976, Köln 1978, S. 100-112.
* Heßler, M. (Hrsg.), Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und
Technikbilder seit der Frühen Neuzeit, München 2005.
* Hetman, F., Society and the Assessment
of Technology, Paris 1973.
* Hevelman, A. & Staak,
J.L.C. v.d. (Hrsg.), Communicatie over wetenschap en techniek, Houten 1992.
* Heyboer, M., The Normative
Implications of the Configuration of the Applied Sciences: A Comment on
Thompson, in: J.C. Pitt (Hrsg.), New Directions in the Philosophy of
Technology, Dordrecht 1995.
* Hickman, L.A., John Dewey's
Pragmatic Technology, 1990.
* Hickman, L.A., Philosophical
Tools for Technological Culture. Putting Pragmatism to Work, 2001.
* Hickman, L.A., Technique of
Discovery: Broad and Narrow Characterizations of Technology, in: J.C. Pitt
(Hrsg.), New Directions in the Philosophy of Technology, Dordrecht 1995.
* Hildebrandt, H., Weltzustand Technik. Ein Vergleich der
Technikphilosophien von Günther Anders und Martin Heidegger, 1990.
* Hill, A.M.,
Reconstructionism in Technology Education, in: M.J. de Vries & A. Tamir
(Hrsg.), Shaping Concepts of Technology. From Philosophical Perspective to Mental Images,
Dordrecht 1997.
* Hiller, P. & Krücken, G. (Hrsg.), Risiko und Regulierung.
Soziologische Beiträge zur Technikkontrolle und präventiven Umweltpolitik,
Frankfurt/M. 1997.
* Hillerbrand, R., Technik, Ökologie und Ethik, Paderborn 2005.
* Hirsch, W., Bildung im technischen Zeitalter, in: Perspektiven der Philosophie,
9, 1983.
* Hodges, H., Technology in
the Acient World, London 1970.
* Hoefnagels, B. & Luyten, J. (Hrsg.), Het oog van de
wetenschapsfilosoof. Visies op wetenschap en technologie, Amsterdam 1995.
* Höffe, O., Die Moral als Preis der Moderne. Ein Versuch über
Wissenschaft, Technik und Umwelt, Frankfurt/M. 1993.
* Hoffmann, J. (Hrsg.), Ethische Vernunft und technische Rationalität,
1992.
* Hoffmann, J. (Hrsg.), Irrationale Technikadaption als Herausforderung an
Ethik, Recht und Kultur, Frankfurt/M. 1997.
* Hofmeister, G. & Köchy, K. & Norwig, M. (Hrsg.),
Nanobiotechnologien. Philosophische, anthropologische und ethische Fragen,
Freiburg 2009.
* Hofstätter, P.R., Die Angst vor der Technik, in: A. Menne (Hrsg.),
Philosophische Probleme von Arbeit und Technik, Darmstadt 1987.
* Hogenhuis, Ch. & Koelenga, D. (Hrsg.), Technologie als levenskunst.
Visies op instrumenten voor inclusieve technologie-ontwikkeling, Kampen 1996.
* Holemans, D. & Weiler, R. (Hrsg.), Bevrijding of bedreiging door
wetenschap en techniek, Kapellen 1993, Kapellen 21996.
* Holemans, D. & Weiler, R. (Hrsg), Gegrepen door techniek, Kapellen
1994.
* Hollak, J., Considerazioi
sulla natura della tecnica odierna. L'uomo e la cibernetica nel quadro della
filosofia sociologica, in: Tecnica e casistica, Roma 1964, S. 122-152.
* Hollak, J., Technik und Dialektik, in: Colloque de l'Académie
Internationale de Philosophie des Sciences, Lausanne 1965.
* Holling, E. & Kempin, P., Identität, Geist und Maschine. Auf dem Weg
zur technologischen Zivilisation, Reinbek 1989.
* Hood, W.F., Dewey and
Technology, in: P.T. Durbin & C. Mitcham (Hrsg.), Research in Philosophy
and Technology, Bd. V, Greenwich (Conn.) 1982, S. 189-208.
* Hood, W.F., The Aristotelian
versus the Heideggerian Approach to the Problem of Technology, in: C. Mitcham
& R. Mackey (Hrsg.), Philosophy and Technology. Readings in the
Philosophical Problems of Technology, New York/London 1972.
* Hörl, E. (Hg.). Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung
der technischen Welt. Frankfurt am Main 2011.
* Hottois, G., Aspects of a
Philosophy of Technique, in: F. Ferré & C. Mitcham (Hrsg.), Research in
Philosophy and Technology, Bd. IX, Greenwich (Conn.) 1989, S. 45-58.
* Hottois, G., Biodiversiteit
en technokosmos, in: De Uil van Minerva (Gent), 13, 1996/97.
* Hottois, G., Droits de
l'homme et technique contemporaine. Liberté responsable et liberté nihiliste, in:
Les Études Philosophiques, 2, 1986, S. 201-215.
* Hottois, G., Le signe et la
technique, Paris 1984.
* Hottois, G., Philosophie et technosciences, 1995 [Symbool en techniek.
Over de technowetenschappelijke mutatie in de westerse cultuur, 1996].
* Hottois, G., Techniek tussen geschiedenis en avontuur, in: Wijsgerig
Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 35/2, 1994/95.
* Houtman, D. & Steyn, B. & Witte, M. de (Hrsg.), De
vanzelfsprekendheid van vooruitgang. Kritische
beschouwingen over technologie en rationaliteit, Amsterdam 1994.
* Hoven, B. v.d., Work in
Ancient and Medieval Thought. Ancient Philosophers, Medieval
Monks, and Theologicians and Their Concept of Work, Occupations, and
Technology, Amsterdam 1996.
* Hoyack, L., De toekomst der machine, Deventer 1931.
* Huber, J., Technikbilder, Wiesbaden 1989.
* Huber, Lara, „Operationalisierung –
Standardisierung – Normalisierung. Die Produktion und Visualisierung von Daten
in der kognitiven Neurowissenschaft“. In: Devi Dumbadze et al.
(Hg.): Erkenntnis und Kritik. Zeitgenössische Positionen, Bielefeld 2009,
167-191.
* Hubig, Christoph, Die Kunst des Möglichen II. Ethik der Technik als provisorische
Moral, Bielefeld: transcript 2007.
* Hubig, Ch., Huning, A. und Ropohl, G. (Hrsg.), Nachdenken über Technik.
Die Klassiker der Technikphilosophie, Berlin 2000. 2. Aufl. 2001.
* Hubig, Ch., Technik- und Kulturkritik in Frankreich und
Deutschland, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2/2000.
* Hubig, Ch., Sachzwänge: Herausforderung oder Entlastung einer Technik-
und Wirtschaftsethik?, in: P. Kampits & A. Weinberg (Hrsg.), Applied Ethics
/ Angewandte Ethik. Proceedings of the 21st International
Wittgenstein-Symposium / Akten des 21. Internationalen Wittgenstein-Symposiums,
Kirchberg am Wechsel 1998, Wien 1999 (Schriftenreihe der
Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXVII).
* Hubig, Ch., Technik- und Wissenschaftsethik. Ein Leitfaden,
Berlin/Heidelberg 1993.
* Hubig, Ch., Technologische Kultur, Leipzig 1996 (Leipziger Schriften zur
Philosophie, Bd. III).
* Hubig, Ch., Mittel, Bielefeld 2002.
* Hubig, Ch., Die Kunst des Möglichen I, Bielefeld 2006.
* Hubig, Ch. & Reidel, J. (Hrsg.), Ethische Ingenieurverantwortung,
Berlin 2003.
* Hübner, K., Einführung in die Diskussion philosophischer Aspekte der
Technik, in: W.Ch. Zimmerli (Hrsg.), Technik - oder wissen wir, was wir tun?,
Basel/Stuttgart 1976.
* Hübner, K., Philosophische Fragen der Technik, in: H. Lenk & S. Moser
(Hrsg.), Techne, Technik, Technologie. Philosophische Perspektiven, Pullach
1973, S. 133-151.
* Hübner, K., Zur Intentionalität der modernen Technik, in: Sprache im
technischen Zeitalter, 25, 1968, S. 27-48.
* Hübscher, A., Der Mensch ein Problem zweiten Ranges? Fragen der Ethik in
der Zeit der Automation, in: Bayerische Staatszeitung, 20.4.1957.
* Hübscher, A., Mit der Technik fertig werden, in: Bayerische
Staatszeitung, 31.3.1956.
* Hughes, Th.P., American
Genesis. A Century of Invention and Technological Enthusiasm, 1870-1970, New
York 1989.
* Hughes, Th.P., The
Development of Western Technology since 1500, New York 1964.
* Hugo von St. Viktor, Technik als Naturnachahmung, in: Th. Zoglauer
(Hrsg.), Technikphilosophie, Freiburg/München 2000.
* Huisinga, R., Theorien und gesellschaftliche Praxis technischer
Entwicklung. Reihe Technik interdisziplinär, Bd. 2, Amsterdam 1996.
* Huning, A., Das Schaffen des Ingenieurs. Beiträge zu einer Philosophie
der Technik, Düsseldorf 1974.
* Huning, A., Philosophy of
Technology and the Verein Deutscher Ingenieure, in: P.T. Durbin & C.
Mitcham (Hrsg.), Research in Philosophy and Technology, Bd. II,
Greenwich (Conn.) 1979, S. 265‑ 272.
* Huning, A. & Mitcham, C. (Hrsg.), Technikphilosophie im Zeitalter der
Informationstechnik. Beiträge zum deutsch-amerikanischen Symposium in Tarrytown,
New York, 1983, Braunschweig/Wiesbaden 1986.
* Huntemann, G., Provozierte Theologie in technischer Welt, Wuppertal 1968.
* Ihde, D., Technology, in: L.
Embree (Hrsg.), Encyclopedia of Phenomenology, Dordrecht 1997.
* Ihde, D., Technology and the
Life World, Indianapolis 1990.
* Ihde, D., The Structure of
Technology Knowledge, in: M.J. de Vries & A. Tamir (Hrsg.), Shaping
Concepts of Technology. From Philosophical Perspective to Mental Images,
Dordrecht 1997.
* Ijsseling, S., De filosofie en het technische denken. Een studie over Martin Heidegger, in: Uitzicht van onze wereld, Brugge
1964, S. 31-48.
* Illich, I., Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik, Reinbek
1975, München 1996, München 1998.
* Instituut voor Cultuurethiek
(Hrsg.), De veelkleurigheid van de techniek. Een bundel bijdragen over techniek
en christelijke ethiek, 2000.
* Irrgang, Bernhard, Grundriß der Technikphilosophie.
Hermeneutisch-phänomenologische Perspektiven, Würzburg 2009.
* Irrgang, B., Hermeneutische Ethik. Pragmatisch-ethische Orientierung in
technologischen Gesellschaften, Darmstadt 2007.
* Irrgang, B., Philosophie der Technik, 3 Bde. (Technische Kultur.
Instrumentelles Verständnis und technisches Handeln / Technische Praxis.
Gestaltungsperspektiven technischer Entwicklung / Technischer Fortschritt.
Legitimitätsprobleme innovativer Technik), Paderborn 2001/02, Darmstadt 2008.
* Irrgang, B., Technik als Macht. Versuche über politische Technologie,
Hamburg 2007 (Boethiana. Forschungsergebnisse zur Philosophie, 79).
* Irrgang, B., Technologietransfer transkuturell. Komparative Hermeneutik
von Technik in Europa, Indien und China, Bern 2006.
* Irrgang, B. & Maliandi, R. (Hrsg.), Technikphilosophie in
Lateinamerika, Dresden 2003.
* Isnardi Parente, M., Physis
e techne dans quelques textes épicuriens, in: Association Guillaume Budé, 1969.
* Isnardi Parente, M., Techne.
Momenti del pensiero greco da Platone a Epicuro, Firenze 1966.
* Jacob, E., Martin Heidegger
und Hans Jonas. Die Metaphysik der Subjektivität und die Krise der technologischen
Zivilisation, Tübingen 1996.
* Jaenisch, R., Chancen und Gefahren der Gentechnologie, in: H. Lenk
(Hrsg.), Humane Experimente? Genbiologie und Psychologie,
München/Paderborn/Wien/Zürich 1985, S. 24-39.
* Jain, E., Der Verlust des Seins im technologischen Zeitalter, in:
Perspektiven der Philosophie, 27, 2001.
* Janich, P., Operationalismus und Empirizität, in: A. Menne (Hrsg.),
Philosophische Probleme von Arbeit und Technik, Darmstadt 1987.
* Jaspers, K., Der Arzt im technischen Zeitalter (Textauswahl), in:
Jahrbuch der Österreichischen Karl Jaspers-Gesellschaft, 9, 1996.
* Jelden, E., Gründe und Ursachen von Technikfolgen, in: D. Pätzold &
B. Falkenburg (Hrsg.), Verursachungen. Repräsentationen von Kausalität, Hamburg
1998 (Dialektik, 1998/2).
* Jelden, Eva, Technik und Weltkonstruktion. Versuch einer handlungs- und
erkenntnistheoretischen Grundlegung der Technikphilosophie, Bern 1994.
* Joerges, Bernward (Hrsg.), Technik im Alltag, Frankfurt/M. 1988.
* Joerges, B., Technik: Körper der Gesellschaft. Arbeiten zur
Techniksoziologie, Frankfurt/M. 1996.
* Johnson, S.D., Interface
Culture. How New Technology Transforms the Way We Create and Communicate, New
York 1997.
* Johnson, S.D., Learning
Technological Concepts and Developing Intellectual Skills, in: M.J. de Vries
& A. Tamir (Hrsg.), Shaping Concepts of Technology. From
Philosophical Perspective to Mental Images, Dordrecht 1997.
* Jonas, Hans, Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die
technologische Zivilisation, Frankfurt/M. 1979.
* Jonas, H., Technik, Medizin und Ethik. Zur Praxis des Prinzips
Verantwortung, Frankfurt/M. 1985.
* Jonas, H., Warum die Technik ein Gegenstand für die Ethik ist. Fünf
Gründe, in: H. Lenk & G. Ropohl (Hrsg.), Technik und Ethik, Stuttgart 1987,
S. 81-91.
* Jones, A., Recent Research
in Learning Technological Concepts and Processes, in: M.J. de Vries & A.
Tamir (Hrsg.), Shaping Concepts of Technology. From Philosophical Perspective
to Mental Images, Dordrecht 1997.
* Judovitz, D., La vision, la
représentation et la technologie chez Descartes, in: Revue Internationale de
Philosophie, 1/1996.
* Julliard, V., Ethische Technikgestaltung. Technikethik aus Sicht eines
Ingenieurs, Bern 2003.
* Jünger, F.G., Die Perfektion der Technik, Frankfurt/M. 1946, Frankfurt/M.
41953,
Frankfurt/M. 51968, Frankfurt/M. 61980, Frankfurt/M. 71993.
* Jurius, T., Shephard
Technologies and Neoclassical Production Functions, Leiden 1977.
K - L
* Kapp, Ernst, Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur
Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten, Braunschweig 1877
[in: Th. Zoglauer (Hrsg.), Technikphilosophie, Freiburg/München 2000].
Nachdruck Düsseldorf 1978.
* Karafyllis, Nicole C., „Das technische Dasein. Eine phänomenologische
Annäherung an technologische Selbst- und Weltverhältnisse in aufklärerischer
Absicht“, in Hörl, E. (Hg.). Die technologische Bedingung. Beiträge zur
Beschreibung der technischen Welt. Frankfurt am Main 2011.
*
Karafyllis, N. C., „Biotechnologie“. In Erkennen und Gestalten. Eine Theorie
der Technikwissenschaften. Ed. G. Banse, A. Grunwald, W. König und G.
Ropohl. Berlin: edition sigma 2006. 319-328.
*
Karafyllis, N. C., „Biofakte. Grundlagen, Probleme und Perspektiven“. Erwägen
Wissen Ethik (EWE) Jg. 17 (4), 547-558.
* Karafyllis, N.C., Bewegtes Leben in der Frühen Neuzeit. Automaten und
ihre Antriebe als Medien des Lebens zwischen den Technikauffassungen von
Aristoteles und Descartes, in: G. Engel & N.C. Karafyllis (Hrsg.),
Technik in der Frühen Neuzeit. Schrittmacher der europäischen Moderne,
Frankfurt/M.: Klostermann 2004.
* Karafyllis, N.C. & T. Haar (Hrsg.),
Technikphilosophie im Aufbruch. Festschrift für Günter Ropohl,
2004: edition sigma.
* Karafyllis, N.C. (Hg.), Biofakte – Versuch über den Menschen zwischen
Artefakt und Lebewesen, Paderborn 2003.
* Karafyllis, N. C., „Lebewesen als Programme. Die
wissenschaftstheoretische Verflechtung von Life Sciences und Techno Sciences
und ihre anthropologische Bedeutung“. In: Disziplinen des Lebens, Ed. U.
Bröckling, B. Bühler, M. Hahn, M. Schöning, M. Weinberg, Reihe Literatur und
Anthropologie, Tübingen und Basel 2003. 35-54.
* Karafyllis, N. C., „Natur im Zeitalter technischer
Reproduzierbarkeit. Das menschliche Selbstverständnis zwischen Funktion und
Erfahrung“. In: DIALEKTIK. Zeitschrift
für Kulturphilosophie (2) 2001, 98-101.
* Karafyllis, N.C., Nachwachsende Rohstoffe. Technikbewertung zwischen den
Leitbildern Wachstum und Nachhaltigkeit, Opladen 2000 (Soziologie und Ökologie,
4).
* Katsikides, S.A., The
Societal Impact of Technology, Aldershot 1998.
* Keefer, T.C., The Philosophy
of Railroads, Montreal 1853.
* Kemp, P., Das Unersetzliche. Eine Technologie-Ethik, Berlin 1992.
* Kerner, M. & Müller, Th. (Hrsg.), Gespaltene Welt? Technikzugänge in
der Wissensgesellschaft, Köln 2005.
* Keulartz, J. (Hrsg.),
Pragmatist Ethics for a Technological Culture,
* Klagenfurt, K., Technologische Zivilisation und transklassische Logik.
Eine Einführung in die Technikphilosophie Gotthard Günthers, Frankfurt/M.
1995.
* Klatt, F., Die geistige Wendung des Maschinenzeitalters, Potsdam 1930.
* Klemm, F., Technik. Eine Geschichte ihrer Probleme, Freiburg/München
1954.
* Klems, W., Die unbewältigte Moderne. Geschichte und Kontinuität der
Technikkritik. Frankfurt am Main 1988.
* Klimenko, K.I. (Hrsg.), Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und
Effektivität, Berlin 1972.
* Kluxen, W., Humane Existenz in einer technisch-wissenschaftlichen Welt,
in: H. Janssen (Hrsg.), Technokratie und Bildung, Trier 1971.
* Knodt, R., Ästhetische Korrespondenzen. Denken im technischen Raum,
Leipzig
* Knoell, D.R., Zur gesellschaftlichen Stellung der Kunst zwischen Natur
und Technik. Untersuchungen zum Verhältnis von Ästhetik und Politik in den
Kunstkonzeptionen der kritischen Theorie und des Neopositivismus, Diss.
Koblenz, Hildesheim 1993.
* Knorr-Cetina, K., Wissenskulturen. Frankfurt am Main 2002.
* Koch, C. & Senghaas, D. (Hrsg.), Texte zur Technokratiediskussion,
Frankfurt/M. 1970, Frankfurt/M. 21971.
* Kockelkoren, P., Naar een technische intimiteit met de dingen, in:
Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 34/6, 1993/94.
* Koenne, W., On the
Antagonism between Philosophy and Technology in Germany and Austria, in: P.T.
Durbin & C. Mitcham (Hrsg.), Research in Philosophy and Technology, Bd. II,
Greenwich (Conn.) 1979, S. 235-244.
* Kogge, W., Henkel, Krüge und das Leiden der Technikphilosophie an den
Dingen, in: Journal Phänomenologie, 16. 2001.
* Kogon, E., Die Stunde der Ingenieure. Technologische Intelligenz und
Politik, Düsseldorf 1976.
* Kohanski, A.S., Philosophy
and Technology. Toward a New Orientation in Modern Thinking, New York 1977.
* Kolemans, D. & Weiler, R. (Hrsg.), Bevrijding of bedrijging door
wetenschap en techniek, Kapellen 1993.
* Kollek, Regine, „Risikokonzepte. Strategien zum Umgang mit Unsicherheit in der Gentechnik“, in:
Elstner, M. (Hg.), Gentechnik, Ethik, Gesellschaft, Berlin 1997, 123-140.
* Kolpatzig, A., Technikphilosophische Betrachtungen im Werk José Ortega y
Gassets, Hamburg 1996.
* Köchy, Kristian, Perspektiven des Organischen, Paderborn 2003.
* Köchy,, K., Norwig, M. und G. Hofmeister (Hg.), Nanobiotechnologien.
Freiburg: Kalr Alber 2008.
* König, W. (Hrsg.), Technikgeschichte, Stuttgart 2009 (Basistexte
Geschichte, 5).
* König, W., Technikgeschichte. Eine Einführung in ihre Konzepte und
Forschungsergebnisse, Stuttgart 2009.
* König, W. (Hrsg.), Umorientierungen. Wissenschaft, Technik und
Gesellschaft im Wandel, Bern 1994.
* Korf-Breitenstein, S., Menschliche Lebenswelt im technischen Fortschritt.
Zur Analyse der technischen Moderne bei Jürgen Habermas, Blauberg 1995.
* Kornwachs, Klaus, Das Prinzip der Bedingungserhaltung. Eine ethische
Studie, Münster 2000.
* Kornwachs, K. (Hrsg.), Technik, System, Verantwortung, Münster 2002
(Technikphilosophie, 10).
* Kos, O., Technik und Bildung. Eine systematisch-problemgeschichtlicher
Rekonstruktion bildungstheoretischer Konzeptionen technischer Bildung in Ost-
und Westdeutschland im Zeitraum von 1945 bis 1965, Bern 1999.
* Kosack, W., Bildung, Technik und Rationalität. Elemente zur Bildung
angesichts der Probleme im technischen Zeitalter, Hamburg 1999.
* Koslowski, P., Die postmoderne Kultur. Gesellschaftlich-kulturelle
Konsequenzen der technischen Entwicklung, München 1987.
* Koslowski, Peter (Hrsg.), Naturverhältnis des Menschen und Mitwirkung an
der Schöpfung durch Technik, München 2000.
* Koslowski, P. & Kreuzer, P. & Löw, R. (Hrsg.), Fortschritt ohne
Maß? Eine Ortsbestimmung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation, München
1981.
* Kotzmann, E. (Hrsg.), Gotthard Günther. Technik, Logik, Technologie,
München 1994.
* Kramer, R., Umwelt, Wirtschaft und Technik. Sozialethische Überlegungen,
Berlin 1998.
* Kranz, R., Reproductive Rights and Technology, 2002.
* Krenkel, W.A., Technik in der Antike, Göttingen 1994.
* Kristensen, B., Het verraad van de techniek, Haarlem 1986.
* Kroes, P., Technology and
Science-Based Heuristics, in: J.C. Pitt (Hrsg.), New Directions in the
Philosophy of Technology, Dordrecht 1995.
* Krohn, Wolfgang, Technik als Lebensform. Von der aristotelischen Praxis
zur Technisierung der Lebenswelt, in: A. Eusterschulte & H.W. Ingensiep
(Hrsg.), Philosophie der natürlichen Mitwelt. Grundlagen, Probleme,
Perspektiven. Festschrift für Klaus Michael Meyer-Abich, Würzburg 2002.
* Krohn, W., Technik und Natur. Eine Geschichte beziehungsreicher
Gegensätze, in: Dialektik, 3/1993.
* Krohn, W. & Krücker, G. (Hrsg.), Riskante Technologien: Reflexion und
Regulation. Einführung in die sozialwissenschaftliche Risikoforschung,
Frankfurt/M. 1993.
* Krois, J.M., Ernst Cassirers Theorie der Technik und ihre Bedeutung für
die Sozialphilosophie, in: Phänomenologische Forschungen. Bd. XV: Studien zum
Problem der Technik, 1983.
* Krois, J.M., Ernst Cassirer's Theory of Technology, in: P.T. Durbin &
C. Mitcham (Hrsg.), Research in Philosophy and Technology, Bd. V, Greenwich
(Conn.) 1982, S. 209-222.
* Kroker, A., Das besessene Individuum. Technologie und französische
Postmoderne, Wien 1998.
* Kroß, M., Wittgensteins Techniker oder: Der Ingenieur als Philosoph.
Thesen zum Verhältnis von Technik und Philosophie bei Wittgenstein, in: R.
Haller & K. Puhl (Hrsg.), Wittgenstein and the Future of Philosophy. A
Reassessment after 50 Years / Wittgenstein und die Zukunft der Philosophie.
Eine Neubewertung nach 50 Jahren. Proceedings of the 24th International Wittgenstein
Symposium / Akten des 24. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am
Wechsel 2001, Wien 2002 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd.
XXX).
* Kruyswijk, M., De waardeering van techniek, in: Orgaan van de
Christelijke Vereeniging van Natuur- en Geneeskundigen, 1936.
* Kucklich, C., Technikphilosophie zwischen Poesie und Praxis. Pädagogische
Fragmente, Bern 1995.
* Kull, E. (Hrsg.), Ethik und Technik. Engadiner-Kolloquium, Tagung 1988,
Zürich 1989.
* Kunzmann, P., Technikethik, in: N. Knoepffler & P. Kunzmann & I.
Pies & A. Siegetsleitner (Hrsg.), Einführung in die Angewandte Ethik,
Freiburg 2005.
* Kwant, R.C., De invloed van de techniek op het samenleven van de mens,
in: Annalen van het Thijmgenootschap, 1961, S. 1-15.
* Kwant, R.C., Heerser of
slaaf. De mens en de techniek, Utrecht 1958.
* Lachs, J., Persons and
Technology, in: The Personalist Forum, 1, 1985, S. 5-21.
* Lambrou, A., Von der Umkehr in der Herkunft der Kunst. Zu einer neuen
Wesensbestimmung der Kunst im Horizont der Frage nach der Technik, Bern 1994.
* Landels, J.G., Die Technik in der antiken Welt, München 41989.
* Landes, D.S., The Unbound
Prometheus. Technological Change and Industrial Development in Western Europe
from 1750 to the Present, 1969 [Der entfesselte Prometheus. Technologischer
Wandel und industrielle Entwicklung in Westeuropa von 1750 bis zur Gegenwart,
Köln 1973].
* Langenegger, D., Gesamtdeutungen moderner Technik: Moscovici, Ropohl,
Ellul, Heidegger. Eine interdiskursive
Problemsicht, Würzburg 1990.
* Latour, Bruno, Wir sind nie modern gewesen. 2. Aufl., Frankfurt am Main
2002.
* Latour, B., Aramis, or the
Love of Technology, Cambridge (Mass.) 1996.
* Latour, B., Science in
Action. How to Follow Scientis and Engineers Through Society. Cambridge 1987.
* Laudan, R. (Hrsg.), The
Nature of Technological Knowledge. Are Models of Scientific Change Relevant?,
Dordrecht 1984.
* Lederer, E., Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit, Tübingen 1931.
* Leemans, V., Bepaalt de techniek de mens?, in: Kultuurleven, 1957.
* Lehmkuhl, U. & Wala, W. (Hrsg.), Technologie und Kultur. Europas
Blick auf Amerika vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, 2000.
* Lem, S., Summa technologiae, Frankfurt/M. 1976.
* Lenk, Hans, Ist Technik lediglich angewandte Naturwissenschaft?, in: Th.
Zoglauer (Hrsg.), Technikphilosophie, Freiburg/München 2000.
* Lenk, H., Macht und Machbarkeit der Technik, Stuttgart 1994.
* Lenk, H., Philosophie im technologischen Zeitalter, Stuttgart 21972.
* Lenk, H. (Hrsg.), Technokratie als Ideologie, Stuttgart 1973.
* Lenk, H., Über Verantwortungsbegriffe und das Verantwortungsproblem in
der Technik, in: H. Lenk & G. Ropohl (Hrsg.), Technik und Ethik, Stuttgart
1987, 21989, S.
112-148.
* Lenk, H., Verantwortung in Wissenschaft und Technik, in: H. Wendt &
N. Loacker (Hrsg.), Kindlers Enzyklopädie Der Mensch. Bd. VII: Philosophie,
Wissenschaft und Technik, Zürich/München 1984, S. 463-487.
* Lenk, H., Zu neueren Ansätzen der Technikphilosophie, in: H. Lenk &
S. Moser (Hrsg.), Techne, Technik, Technologie. Philosophische Perspektiven,
Pullach 1973, S. 198-231.
* Lenk, H., Zur Sozialphilosophie der Technik, Frankfurt/M. 1982.
* Lenk, H., Zur Verantwortung der technischen Intelligenz, in: A. Menne (Hrsg.),
Philosophische Probleme von Arbeit und Technik, Darmstadt 1987.
* Lenk, H. & Maring, M.
(Hrsg.), Advances and Problems in the Philosophy of Technology. The Proceedings
of the Karlsruhe Academic Session (1997), Münster/Hamburg/London 2001: LIT
(Technikphilosophie, 5).
* Lenk, H. & Maring, M. (Hrsg.), Technikethik und Wirtschaftsethik,
Opladen 1998.
* Lenk, H. & Maring, M. (Hrsg.), Technikverantwortung, Frankfurt/M.
1991.
* Lenk, H. & Ropohl, G., Praxisnahe Technikphilosophie, in: W.Ch.
Zimmerli (Hrsg.), Technik - oder wissen wir, was wir tun?, Basel/Stuttgart
1976.
* Lenk, H. & Ropohl, G.,
Toward an Interdisciplinary and Pragmatic Philosophy of Technology: Technology
as a Focus for Interdisciplinary Reflection and Systems Research, in: P.T.
Durbin & C. Mitcham (Hrsg.), Research in Philosophy and Technology, Bd. II,
Greenwich (Conn.) 1979, S. 15-52.
* Lente, H. v., Een culturele ruimte voor technische beloftes, in:
Filosofie & Praktijk, 15/2, 1994.
* Lente, H. v., Techniek en ideologie. Opvattingen over de maatschappelijke
betekenis van technische vernieuwingen in Nederland 1850-1920, Groningen 1988.
* Leroi-Gourhan, A., Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und
Kunst. Mit 153 Zeichnungen des Autors, Frankfurt/M. 1980, Frankfurt/M. 31984,
Frankfurt/M. 1988.
* Lesch, W., Technik-Leitbilder aus ethischer Sicht, in: Ethica. Wissenschaft und Verantwortung, 1/1997.
* Li, Wenchao & Poser,
Hans (Ed.), The Ethics of Today’s Science and Technology. A German-Chinese
Approach. Münster: LIT 2008.
* Lilley, S., Men, Machines,
and History. A Short History of Tools and Machines in Relation to Social
Progress, London 1948, London 21968.
* Lipscombe, J. &
Williams, D. (Hrsg.), Are Science and Technology Neutral?, London/Boston 1979.
* List, E., Grenzen der Verfügbarkeit. Die Technik, das Subjekt und das
Lebendige, Wien 2001.
* Litt, Th., Technisches Denken und menschliche Bildung, Heidelberg 21957.
* Löbl, R., -Techne. Untersuchungen zur Bedeutung dieses Worts in der
Zeit von Homer bis Aristoteles, 3 Bde. (Von Homer bis zu den Sophisten / Von
den Sophisten bis zu Aristoteles / Die Zeit des Hellenismus), Würzburg
1997/2003/2008.
* Lohmann, G., Zur moralischen, rechtlichen und ethischen Verantwortung in
Wissenschaft und Technik, in: H. Burckhardt & H. Gronke (Hrsg.),
Philosophieren aus dem Diskurs. Beiträge zur Diskurspragmatik, Würzburg 2002.
* Lorenzen, P., Grundbegriffe technischer und politischer Kultur. Zwölf Beiträge, Frankfurt/M. 1985.
* Loscerbo, G., Being and
Technology. A Study in the Philosophy of Martin Heidegger, Den
Haag/Boston/London 1981.
* Loserbo, G., Martin
Heidegger. Remarks concerning Some Earlier Tetxts on Modern Technology, in:
Tijdschrift voor Filosofie, 39, 1977, S. 194-129.
* Lotz, J.B., Von der Einsamkeit des Menschen. Zur geistigen Situation des
technischen Zeitalters, Frankfurt/M. 21956.
* Lovitt, W., Modern
Technology in the Heideggerian Perspective, Bd. I, 1995.
* Löw, R., Leben aus dem Labor. Gentechnologie und Verantwortung ‑ Biologie
und Moral, München 1985.
* Lübbe, H., Technokratie. Politische und wirtschaftliche Schicksale einer
philosophischen Idee, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 1/2000.
* Luckner, Andreas, Bewirken und Vollbringen. Zum Verhältnis von Technik
und Handeln nach Heidegger, in: J. Jonas & K.-U. Lembeck (Hrsg.), Mensch,
Leben, Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie,
Würzburg 2005.
* Luckner, A., Heidegger und das Denken der Technik, Bielefeld 2008.
* Luckner, A., Orientierungswissen und Technikethik, in: Dialektik.
Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2/2000.
* Luhmann, N., Soziologie des Risikos. Berlin, New York 1991.
* Lutz, B. (Hrsg.), Technik und sozialer Wandel. Verhandlungen des 23.
Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986, Frankfurt(M.)/New York 1987.
* Luyten, N.A. (Hrsg.), Mensch und Technik, Freiburg/München 1967.
M - P
* MacCormac, Earl R., Das Dilemma der Ingenieurethik, in: H. Lenk & G.
Ropohl (Hrsg.), Technik und Ethik, Stuttgart 1987, S. 222-244.
* Mack, A. (Hrsg.), Technology
and the Rest of Culture, 2001.
* Mackey, R. & Mitcham, C.
(Hrsg.), Bibliography of the Philosophy of Technology, Chicago 1973.
* Mackey, R. & Mitcham,
C., Philosophy and Technology. Readings in the Philosophical Problems of
Technology, New York/London 1972, New York 1983.
* Mai, M., Technikbewertung in Politik und Wirtschaft. Beitrag zum Problem
ihrer Institutionalisierung, Baden-Baden 2001.
* Mai, M. & Rapp, F. (Hrsg.), Institutionen der Technikbewertung,
Düseldorf 1989.
* Mainzer, K., Computer: Neue Flügel des Geistes? Die Evolution
computergestützter Technik, Wissenschaft, Kultur und Philosophie, Berlin/New
York 1995.
* Mann, E., "When
Personality Becomes Style". Zur philosophischen Grundstimmung - Natur und Technik
im Zeitgeist, in: Hegel-Jahrbuch, Bochum 1990, S. 423-430.
* Mantell, M.I., Ethics and
Professionalism in Engineering, New York 1964.
* Marcuse, H., Credo nel
progresso, nello scienza, nella tecnologia ma usati al servizio dell'uomo, in:
Tempo, 1968, S. 16-23.
* Marcuse, H., De l'ontologie à la technologie. Les tendences de la société industrielle, in: Arguments, 4, 1960, S. 54-59.
* Marcuse, H., Language and
Technological Society, in: Dissent, 8/1, 1961, S. 66-74.
* Marcuse, H., Some Social
Implications of Modern Technology, in: Studies in Philosophy and Social
Science, 9/3, 1941, S. 414-439.
* Marcuse, H., Technology,
War, and Fascism. Collected Papers, Bd. I, London 1998.
* Marcuse, H., The Problem of
Social Change in the Technological Society, in: R. Aron & B.F. Hoselitz
(Hrsg.), Le développement sociale, Paris 1965, S. 139-160.
* Martinsen, R., Staat und Gesellschaft im technischen Zeitalter.
Prolegomena einer politologischen Aufklärung, Weilerswist 2004.
* Marx, L. & Smith, M.R. (Hrsg.), Does Technology Drive History? The Dilemma of Technological Determinism, Cambridge (Mass.)
* Mathieu, Ch., “Fiat
experientia!”. Zur Wahrnehmung von Technikfolgen und ihren Auswirkungen auf das
venezianische Patentverfahren in der Frühen Neuzeit, in: G. Engel & N.C.
Karafyllis (Hrsg.), Technik in der Frühen Neuzeit. Schrittmacher der
europäischen Moderne, Frankfurt/M. 2004.
* Mathwig, F., Technikethik - Ethiktechnik. Was leistet Angewandte Ethik?,
Stuttgart 1999.
* Mazlish, B., The Fourth
Discontinuity. The Co-evolution of Humans and Machines, 1995 [Faustkeil und
Elektronenrechner. Die Annäherung von Mensch und Maschine, Frankfurt/M. 1996].
* McCormick, R., Conceptual
and Procedural Knowledge, in: M.J. de Vries & A. Tamir (Hrsg.), Shaping
Concepts of Technology. From Philosophical Perspective to Mental Images,
Dordrecht 1997.
* McGinn, R.G., Comment on
Zimmerman's "Technological Culture and the End of Philosophy", in:
P.T. Durbin & C. Mitcham (Hrsg.), Research in Philosophy and Technology,
Bd. II, Greenwich (Conn.) 1979, S. 147-154.
* McGrath, P., A Question of
Choice. Bioethical Reflecions on a Spiritual Response to the Technological
Imperative, Aldershot 1997.
* Meester, P. de, Mens en techniek. Beschouwingen over een humane
technologie, 1991.
* Mehl, F., Komplexe Bewertungen. Zur ethischen Grundlegung der
Technikbewertung, Münster 2001 (Technikphilosophie, 4).
* Meijknecht, T., De heilige Prometheus. Techniek, creativiteit en geloof,
Zoetermeer 1999.
* Meißner, B., Die technologische Fachliteratur der Antike. Struktur,
Überlieferung und Wirkung technischen Wissens in der Antike (ca. 400 v. Chr.
bis ca. 500 n. Chr.), Berlin 1998.
* Meißner, B., Magie, Pseudo-Technik und Paratechnik. Technik und
Wissenschaft in den Kestoi des Julius Afrinabus, in: L. Mecella & M.
Wallraff (Hrsg.), Die Kestoi des Julius Africanus und ihre Überlieferung,
Berlin/New York 2009.
* Melsen, A.G.M. v., De wijsgerige implicaties van de wisselwerking tussen
wetenschap en techniek, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte
en Psychologie, 1965, S. 172-182.
* Melsen, A.G.M. v., Filosofie van de techniek, in: Algemeen Nederlands
Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie, 60/3-4, 1968, S.
245-258.
* Melsen, A.G.M. v., Natuurwetenschap en techniek. Een wijsgerige
bezinning, Utrecht 1960, 31962, 41963, 51966, 61967, Leende 2000 [Naturwissenschaft und Technik. Eine
philosophische Besinnung, Köln 1964].
* Melsen, A.G.M. v., Science and Technology, Pittsburgh 1961
[Naturwissenschaft und Technik. Eine philosophische Besinnung, Köln 1964].
* Mennicken, P., Die Technik im Werden der Kultur, Wolfenbüttel/Hannover
1947.
* Merlio, G., Spengler und die Technik, in: P. Chladz (Hrsg.), Spengler
heute. Sechs Essays mit einem Vorwort von Hermann Lübbe, München 1980.
* Merton, R.K., Wetenschap, technollgie en maatschappij in het 17e-eeuwse
Engeland, Leuven 1990.
* Mesthene, E.G.,
Technological Change. Its Impact on Man and Society, Cambridge 1970.
* Mesthene, E.G., Technology
and Humanistic Values, in: Technology, Human Values, and Leisure, Nashville
1971.
* Mettler-Meibom, B., Breitbandtechnologie. Über die Chancen sozialer
Vernunft in technologiepolitischen Entscheidungsprozessen, Opladen 1986.
* Metz, K.H., Ursprünge der Zukunft. Die Geschichte der Technik in der
westlichen Zivilisation, Paderborn 2006.
* Meyer, H.J., Die Technisierung der Welt. Herkunft, Wesen und Gefahren,
Tübingen 1961.
* Meyer, Th., Die “Anleitung zur Technologie” (1777) von Johann Beckmann
und ihr historischer Kontext. Technologische Bildung in modernisierender
Absicht?, in: G. Engel & N.C. Karafyllis (Hrsg.), Technik in der
Frühen Neuzeit. Schrittmacher der europäischen Moderne, Frankfurt/M. 2004.
* Meyer-Drawe, K., "Lebendige Rechenbanken" – "automatische
Nachkommen". Notizen zu einer Phänomenologie der Technik, in: J. Jonas
& K.-U. Lembeck (Hrsg.), Mensch, Leben, Technik. Aktuelle Beiträge zur
phänomenologischen Anthropologie, Würzburg 2005.
* Meyer-Drawe, K., Menschen im Spiegel ihrer Maschinen, München 1996.
* Mieth, D. & Steigleder, K. (Hrsg.), Ethik in den Wissenschaften.
Ariadnefaden im technischen Labyrinth?, 2. Aufl. Tübingen 1991.
* Mildenberger, G., Wissen und Können im Spiegel gegenwärtiger
Technikforschung, Münster 2005.
* Millendorfer, J., Konturen einer dritten industriellen Revolution, in:
Stimmen der Zeit, 194, 1976, S. 408-419.
* Mitcham, C., Philosophy of
Technology, in: P.T. Durbin (Hrsg.), A Guide to the Culture of Science,
Technology, and Medicine, New York/London 1980, S. 282-363.
* Mitcham, C., Thinking
through Technology. The Path between Engineering and Philosophy, Chicago 1994.
* Mittelstaedt, W., Abriß über Verantwortung und Ethik in Wissenschaft und
Technik, in: Ethica, 2/2000.
* Mondolfo, R., Polis lavoro
tecnica, Milano 1982.
* Morley, D., Media,
Modernity, and Technology. The Geography of the New, London 2006.
* Morris, Ch.W., Science, Art,
and Technology, in: The Kenyon Review, 1, 1939.
* Morton, D.(Hrsg.),
Symposium: Hendrik van Riessen and Dutch Neocalvinist Philosophy of Technology,
in: P.T. Durbin & C. Mitcham (Hrsg.), Research in Philosophy and
Technology, Bd. II, Greenwich (Conn.) 1979, S. 293-340.
* Moscovici, S., Essai sur
l'histoire humaine de la nature, Paris 1968.
* Moser, S., Kritik der traditionellen Technikphilosophie, in: H. Lenk
& S. Moser (Hrsg.), Techne, Technik, Technologie. Philosophische
Perspektiven, Pullach 1973, S. 11-81.
* Moser, S. & Huning, A. (Hrsg.), Werte und Wertordnungen in Technik
und Gesellschaft. Vorträge und Diskussionen, Düsseldorf 1975.
* Mosselman, I.L. & Oosterwijk, M.J.G.I. v., Überlegungen zum Begriff
der Téchne bei Platon, in: prima philosophia, 7/3, 1994, S.
307-316.
* Mousnier, R., Progrès
scientifique et technique au XVIIIe siècle, 1958.
* Müller, Ch. & Nievergelt, B., Technikkritik in der Moderne.
Empirische Technikereignisse als Herausforderungen an die Sozialwissenschaft,
Opladen 1996.
* Müller, O., Zwischen Mensch und Maschine. Vom Glück und Unglück des Homo
faber. Frankfurt am Main 2010.
* Müller, O., Maio, G. & Clausen, J. (Hg.), Die Technisierung des
Gehirns. Freiburg 2009.
* Müller, O., Natur und Technik als falsche Antithese. Die
Technikphilosophie Hans Blumenbergs und die Struktur der Technisierung, in:
Philosophisches Jahrbuch, 115/1, 2008.
* Müller, R., Poiesis, Praxis, Theoria. Zur Bewertung der Technik in der
Kulturtheorie der griechischen Antike, Berlin 1988 (Sitzungsberichte der
Akademie der Wissenschaften der DDR. Gesellschaftswissenschaften, 12/6).
* Müller, S., Vernunft und Technik. Die Dialektik der Erscheinung bei
Edmund Husserl, Freiburg 1976.
* Mumford, L., Art and
Technics, New York 1952.
* Mumford, L., Technics and
Civilization, 1934, New York 1963.
* Mumford, L., The Myth of the
Machine, 2 Bde., London 1967 [Mythos der Maschine, Wien 1974].
* Münchrath, J., Philosophische Dimensionen einer neuen
"Kulturtechnik". Informations- und Kommunikationstechnik,
Entwicklungen und Auswirkungen auf den Menschen und sein Bewußtsein, Hamburg
1998.
* Münk, H.J., Nachhaltige Entwicklung als Leitbild der Technikgestaltung:
Problemaufriß zur ethischen Urteilsbildung am Beispiel der Informations- und
Kommunikationstechnik, in: Ethica, 2/1999.
* Münker, S., Roesler, A. (Hg.), Mythos Internet. Frankfurt am Main 2007.
* Murray, P., The Frankfurt
School Critique of Technology, in: P.T. Durbin & C. Mitcham (Hrsg.),
Research in Philosophy and Technology, Bd. V, Greenwich (Conn.) 1982, S. 223-248.
* Mutschler, H.-D., Die Gottmaschine. Das Schicksal Gottes im Zeitalter der
Technik, Augsburg 1998.
* Nachtigall, W. & Schönbeck, Ch., Technik und Natur, Düsseldorf 1994.
* Nanni, R., Machinae ad maiestate imperii e macchine della manifattura
tessile, in: G. Engel & N.C. Karafyllis (Hrsg.), Technik in der
Frühen Neuzeit. Schrittmacher der europäischen Moderne, Frankfurt/M. 2004.
* Nauta, L.W., Menselijk handelen in een technisch-wetenschappelijke
praxis, in: Te Elfder Ure, 1967, S. 99-117.
* Nemeth, D. (Hrsg.), Orte der technologischen Formation. Heinz Hülsmann
zum 75. Geburtstag, München 1992.
* Neuburger, A., Die Technik des Altertums, 41920, 1929,
Gütersloh (reprint) 1981, Wiesbaden (reprint) 41987.
* Newman, J., Religion and
Technology. A Study in the Philosophy of Culture, 1997.
* Nida-Rümelin, J., Humanbiotechnologie als ethische und gesellschaftliche
Herausforderung, in: N. Knoepffler & D. Schipanski & St.L. Sorgner
(Hrsg.), Humanbiotechnologie als gesellschaftliche Herausforderung, Freiburg
2005.
* Niederwemmer, U., Programmatische Skizze für eine Sozialphilosophie der
Technik, in: H. Lenk & S. Moser (Hrsg.), Techne, Technik, Technologie. Philosophische Perspektiven, Pullach 1973, S. 173‑ 197.
* Nielsen, K., Marx, the
Primacy Thesis, and Technological Determinism, in: P.T. Durbin & C. Mitcham
(Hrsg.), Research in Philosophy and Technology, Bd. V, Greenwich
(Conn.) 1982, S. 249‑ 260.
* Noiré, L., Das Werkzeug und seine Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte
der Menschheit, 2 Teile (Philosophischer Teil / Technologischer Teil), Mainz
1880.
* Nonnenbruch, F., Politik, Technik und Geist, München 1939.
* Nordenhaug, Th.D., Who Is
the Enemy? Reflections on the Threat of Managerial Techno-Reason to the
Humanities, in: The Personalist Forum, 6/1, 1990, S. 5-26.
* Nordmann, A., Technikphilosophie zur Einführung, Hamburg 2008.
* Nordmann, A., Schummer, J., Schwarz, A. (Hg.): Nanotechnologien im
Kontext, Berlin: Aka 2006.
* Oberdiek, H. & Tiles,
M., Living in a Technological Culture. Human Tools and Human Values, London
1995.
* Oberndorfer, G., Natur und Technik. Eine Skizze, in: Ethik und
Unterricht, 3/1997.
* Oldemeyer, E., Leben und Technik. Lebensphilosophische Positionen von
Nietzsche zu Plessner, München 2007.
* Oldemeyer, E., Technik: Eine Leerstelle in Nietzsches Denken?, in: E.
Kiss (Hrsg.), Friedrich Nietzsche und die globalen Probleme unserer Zeit,
Cuxhaven/Dartford 1997 (Nietzscheana, Bd. X).
* Oleson, J.P., The Oxford
Handbook of Engineering and Technology in the Classical World, Oxford 2007.
* Olschki, L., Geschichte der neusprachlichen wissenschaftlichen Literatur.
Bd. I: Die Literatur der Technik und der angewandten Wissenschaften vom
Mittelalter bis zur Renaissance, Heidelberg 1919.
* Ortega y Gasset, J., Bespiegeling over techniek, in: J. Ortega y Gasset,
Bespiegelingen over leven en denken, historie en techniek, 's-Gravenhage 1951.
* Ortega y Gasset, J., Betrachtungen über die Technik. Der Intellektuelle
und der Andere, Stuttgart 1949 [in: Th. Zoglauer (Hrsg.), Technikphilosophie,
Freiburg/München 2000].
* Orth, E.W., Die Bedeutung der Technik bei Cassirer und Heidegger, in:
E.W. Orth (Hrsg.), Handlungssinn und Lebenssinn. Zum Problem der Rationalität
im Kontext des Handelns, Freiburg/München 1978.
* Ott, K. & Skorupinski, B., Technikfolgenabschätzung und Ethik. Eine
Verhältnisbestimmung in Theorie und Praxis, Zürich 2000.
* Ottmann, H., Praktische Philosophie und technische Welt. Prolegomena zu
einer unfertigen Philosophie der Praxis, in: Zeitschrift für philosophische
Forschung, 34, 1980, S. 175-178.
* Pacey, A., De cultuur van
technologie, Drachten 1983.
* Pacey, A., Meaning in
Technology, Cambridge (Mass.) 2001.
* Pacey, A., Technology in
World Civilization. A Thousand-Year History, Cambridge (Mass.) 82001.
* Pacey, A., The Culture of
Technology, Cambridge (Mass.) 92000.
* Pacey, A., The Maze of
Ingenuity. Ideas and Idealism in the Development of Technology, Cambridge
(Mass.) 21992.
* Palandt, S., Die Kunst der Vorausschau. Günther Anders' methodische und
psychologische Ansätze zur Technikkritik, Diss. Hannover, Berlin 1999.
* Paschen, H., Konzepte zur Bewertung von Technologien, in: E. Münch &
O. Renn & Th. Roser (Hrsg.), Technik auf dem Prüfstand. Methoden und
Maßstäbe der Technologiebewertung, Essen 1982, S. 49‑ 62.
* Paschen, H., Technology-Assessment. Ein strategisches Rahmenkonzept für
die Bewertung von Technologien, in: M. Dierkes e.a. (Hrsg.), Technik und Parlament.
Technikfolgen-Abschätzung: Konzepte, Erfahrungen, Chancen, Berlin 1986, S.
21-46.
* Pasero, U., Wie natürlich ist Geschlecht? Gender und die Konstruktion von
Natur und Technik, Wiesbaden 2002.
* Paul, I., Technikfolgen-Abschätzung als Aufgabe für Staat und
Unternehmen, Frankfurt(M.)/Bern/New York/Paris 1987.
* Pedersen, O., God en de techniek. Commentaar op de problemen van het
atoomtijdperk, Amsterdam o.J.
* Peine, A., Innovation und Paradigma. Epistemische Stile in
Innovationsprozessen. Bielefeld: transcirpt 2006.
* Peperzak, A.Th.B., Techniek en dialoog, Delft 1967.
* Perrow, Ch., Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der
Großtechnik, Frankfurt(M.)/New York 1988 [Normal Accidents. Living with High-Risk Technologies. With an Afterword and a Postscript on
the Y2K Problem, Princeton 21999.
* Petermann, Th. & Thienen, V. v. (Hrsg.), Technik und Parlament. Technikfolgen: Abschätzung, Konzepte, Erfahrungen, Chancen, Berlin 1986.
* Petermann, Th. &
Grunwald, A. (Hg.). Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag. Das
TAB – Erfahrungen und Perspektiven wissenschaftlicher Politikberatung: Berlin:
edition sigma 2005.
* Petrovic-Lazarevic, S., Hegel's Approach to Consideration of Nature by the Point of View of Contemporary Techno-Scientific Civilization,
in: Hegel-Jahrbuch, Bochum 1990, S. 447-454.
* Pick, G., Technik, Kultur und Sozialismus, Mainz 1947.
* Pickering, Andrew, The
Mangle of Practice, Chicago/London 1995.
* Pieper, A., Moderne Fortpflanzungstechnologien: Machbarkeitswahn oder
Therapieangebot?, in: J.P. Beckmann (Hrsg.), Fragen und Probleme einer
medizinischen Ethik, Berlin/New York 1996.
* Piepmeier, R., Finis hominis? Postmoderne Philosophien und die Frage nach
der Wissenschaft der Technik, in: W.Ch. Zimmerli (Hrsg.), Technologisches
Zeitalter oder Postmoderne, München 1988, S. 127-152.
* Pieterson, M. (Hrsg.), Het technisch labyrinth. Een maatschappijgeschiedenis
van drie industriële revoluties, Meppel 21984.
* Pinkau, K. & Stahlberg, Ch. (Hrsg.), Deutsche Naturphilosophie und
Technikverständnis. Historische Wirkungen im internationalen Vergleich,
Stuttgart 1998.
* Pins, M. (Hrsg.), Möglichkeiten, Risiken und Grenzen der Technik auf dem
Weg in die Zukunft. Beiträge zur Technikfolgenabschätzung und
Forschungsförderung aus Politik, Wirtschaft und Ethik, Bonn 1998.
* Pirker, T., Faszination Technik, in: W. Süß (Hrsg.), Übergänge.
Zeitgeschichte zwischen Utopie und Machbarkeit. Beiträge zu Philosophie,
Gesellschaft und Politik. Hellmuth G. Bütow zum 65.
Geburtstag, Berlin 1989.
* Pitt, J.C., Discovery,
Telescopes, and Progress, in: J.C. Pitt (Hrsg.), New Directions in the
Philosophy of Technology, Dordrecht 1995.
* Pivecka, A., Die künstliche Natur. Walter Benjamins Begriff der Technik,
Bern
* Platte, T., Die Konstellation des Übergangs. Technik und Würde bei
Heidegger, Berlin 2004.
* Pleket, H.W., Technology in
the Greco-Roman World. A General Report, in: Talanta, 5, 1973, S. 6-47.
* Polak, F.L., De techniek, in: De Nieuwe Stem, 1951.
* Popitz, H., Der Aufbruch zur artifiziellen Gesellschaft. Zur
Anthropologie der Technik, Tübingen 1995.
* Popp, J., Die Technik als Kulturproblem, München 1929.
* Popplow, M., Neu, nützlich und erfindungsreich. Die Idealisierung von
Technik in der frühen Neuzeit, Münster 1998.
* Popplow, M., Neu, nützlich und erfindungsreich. Die Ingenieure der
Renaissance als Schrittmacher der modernen Deutung von Technik, in: G. Engel
& N.C. Karafyllis (Hrsg.), Technik in der Frühen Neuzeit. Schrittmacher der europäischen Moderne, Frankfurt/M. 2004.
* Popplow, M., Technik im Mittelalter, München 2011.
* Porter, L. & Rossini,
F.A. & Carpenter, S.R. & Roger, A.T., A Guidebook for Technology
Assessment and Impact Analysis, New York/Oxford 1981.
* Poser, H. (Hrsg.), Herausforderung Technik. Philosophische und
technikgeschichtliche Analysen, Bern 2008.
* Poser, H., Perspektiven einer Philosophie der Technik, in: Allgemeine
Zeitschrift für Philosophie, 1/2000.
* Poser, H., Theoria cum praxi.
Das
Leibnizsche Akademiekonzept und die Technikwissenschaften, in: K. Nowak &
H. Poser (Hrsg.), Wissenschaft und Weltgestaltung. Internationales Symposium
zum 350. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz vom 9. bis 11. April 1996 in
Leipzig, Hildesheim 1998.
* Postman, N., Technopoly, New York 1991 [Das Technopol, Frankfurt/M.
1992].
* Pot, J.H.J. v.d., Die Bewertung des technischen Fortschritts. Eine
systematische Übersicht der Theorien, 2 Bde., Assen/Maastricht 1985.
* Procee, H., De nieuwe ingenieur. Over techniekfilosofie en professioneel
handelen, Amsterdam 1997.
* Proost, K.F., De waardeering der techniek, Arnhem 1930.
* Pudelek, J.-P., Der Begriff der Technikästhetik und ihr Ursprung in der
Poetik des 18. Jahrhunderts, Würzburg 2000.
Q - R
* Quintelier, G., Zakelijke evidentie, objectieve wetenschap en technische
innovatie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 41, 1979, S. 301-307.
* Radder, H., De reductie van
technologie tot arbeid, in: Kennis & Methode, 10/2, 1986, S. 221-227.
* Radder, H., In and About the
World. Philosophical Studies of Science and Technology, Albany 1996.
* Radkau, J., Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis zur
Gegenwart, Frankfurt/M. 1990.
* Raml, M.M., Der “homo artificialis” als künstlerischer Schöpfer und
künstliches Geschöpf. Gentechnologie in Literatur und Leben, Würzburg 2009.
* Rammert, W., Technik, Technologie und technische Intelligenz in
Geschichte und Gesellschaft, Bielefeld 1975.
* Rammert, W. Technik aus soziologischer Perspektive. Opladen:
Westdeutscher Verlag 1993.
* Rapp, F., Analytische Technikphilosophie, Freiburg/München 1978.
* Rapp, F., Die Dynamik der modernen Welt. Eine Einführung in die
Technikphilosophie, Hamburg 1994, Darmstadt 1999.
* Rapp, F., Die Forschung in der Technik (bzw. Technologie) des 19.
Jahrhunderts, in: A. Diemer (Hrsg.), Studien zur Wissenschaftstheorie des 19.
Jahrhunderts, Bd. XII, Meisenheim
* Rapp, F., Die Idee der Technikbewertung, in: W. Bungard & H. Lenk
(Hrsg.), Technikbewertung. Philosophische und psychologische Perspektiven,
Frankfurt/M. 1988, S. 98-117.
* Rapp, F., Die normativen Determinanten des technischen Wandels, in: H.
Lenk & G. Ropohl (Hrsg.), Technik und Ethik, Stuttgart 1987, S. 31-48.
* Rapp, F. (Hrsg.), Neue Ethik der Technik? Philosophische Kontroversen,
Leverkusen 1993.
* Rapp, F. (Hrsg.), Normative Technikbewertung. Wertprobleme der Technik
und die Erfahrung mit der VDI-Richtlinie, Berlin 1999.
* Rapp, F., Philosophie der Technik in einer technisierten Welt, in: H.M.
Elzer & G. Frey & A. Menne (Hrsg.), Philosophie in der Bildungskrise
der Gegenwart. Tagungsbericht der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in
Deutschland 6.-20. August 1977, St. Augustin 1980.
* Rapp, F., Technikgeschichte und die Grenzen der Machbarkeit, in: M.
Dierkes e.a. (Hrsg.), Technik und Parlament. Technikfolgen‑Abschätzung:
Konzepte, Erfahrungen, Chancen, Berlin 1986, S. 73‑91.
* Ribeiro, D., Der zivilisatorische Prozess, Orig. 1968, Frankfurt am Main
1971.
* Reichle, Ingeborg, Kunst aus dem Labor, Springer 2005.
* Reiter, J., Menschliche Würde und christliche Verantwortung. Bedenkliches
zu Technik, Ethik, Politik, Kevelaer 1989.
* Remmele, B., Die Entstehung des Maschinenparadigmas. Technologischer
Hintergrund und kategoriale Voraussetzungen, Opladen
* Renn, O., Methoden und Verfahren der Technikfolgenabschätzung und der
Technologiebewertung, in: E. Münch & O. Renn & Th. Roser (Hrsg.),
Technik auf dem Prüfstand. Methoden und Maßstäbe der Technologiebewertung,
Essen, 1982, S. 62-82.
* Rescher, N., Unpopular
Essays on Technological Progress, Pittsburgh 1980.
* Reusel, W. v., Ethische aspecten van biotechnologie. Een wandeling met
Socrates, in: Filosofie & Praktijk, 19/2, 1998.
* Richter, R., Maschinendenken und Denkmaschinen, in: Philosophie. Ethik,
2/1996.
* Rieger, St., Die Ästhetik des Menschen. Über das Technische in Leben und
Kunst, Frankfurt/M. 2002.
* Rieger, St., Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der
Virtualität. Frankfurt am Main 2003.
* Riessen, H. v., Cultuur en techniek, in: Orgaan van de Christelijke
Vereeniging van Natuur- en Geneeskundigen, 1948.
* Riessen, H. v., De structuur der technik, in: Philosophia Reformata,
1961, S. 114-130.
* Riessen, H. v., De verantwoordelijkheid van de ingenieur als wijsgerig
probleem. Antrittsvorlesung, Delft 1951.
* Riessen, H. v., Filosofie en techniek, Diss., Kampen 1949.
* Riessen, H. v., De techniek, in: Mededelingen van de Vereniging voor
Calvinistische Wijsbegeerte, 1966.
* Riessen, H. v., Filosofie en techniek, Diss., Kampen 1949.
* Riessen, H. v., Roeping en probleem der techniek, Kampen 1952.
* Rietdijk, C.W., The
Scientification of Culture. Thoughts of a Physicist on the Techno-Scientific
Revolution and the Laws of Progress, Assen 1994.
* Riis, S., Zur Neubestimmung der Technik. Eine Auseinandersetzung mit
Martin Heidegger, Tübingen 2010.
* Rivers, Th.J., Contra
Technologiam. The Crisis of Value in a Technological Age, 1993.
* Rohbeck, J., Ernst Kapp. Philosophie der Technik, in: Philosophie.
Ethik, 2/1996.
* Rohbeck, J., Technik, Kultur, Geschichte. Zur Rehabilitierung der
Geschichtsphilosophie, Frankfurt/M. 2000.
* Rohbeck, J., Technologische Urteilskraft. Zu einer Ethik technischen
Handelns, Frankfurt/M. 1994.
* Rohkrämer, Th., Eine andere Moderne? Zivilisationskritik, Natur und
Technik in Deutschland 1880-1933, Paderborn 1999.
* Romanyshyn, R., Technology
as Symptom and Arcan, London 1989.
* Röpke, H., Zur Ambivalenz der Industrieforschung,
in: A. Menne (Hrsg.), Philosophische Probleme von Arbeit und Technik, Darmstadt
1987.
* Ropohl, Günter, Eine Systemtheorie der Technik
(Habilitationsschrift), 1979, 2. Aufl. u. d. T. „Allgemeine Technologie“,
München, Zürich 1999. 3. Aufl. Karlsruhe 2009.
* Ropohl, G., Signaturen der technischen Welt. Neue
Beiträge zur Technikphilosophie. Karlsruhe 2009.
* Ropohl, G., Arbeits- und Techniklehre.
Philosophische Beiträge zur technologischen Bildung, Berlin: edition sigma
2004.
* Ropohl, G. (Hg.), Erträge der interdisziplinären
Technikforschung. Berlin 2001.
* Ropohl, G., Die Philosophie der Technik. Ein Exempel
für die Synthetische Philosophie, in: Philosophia Naturalis, 2/2002.
* Ropohl, G., Die unvollkommene Technik, Frankfurt/M.:
Suhrkamp 1985.
* Ropohl, G., Ethik und Technikbewertung, Frankfurt/M.:
Suhrkamp 1996.
* Ropohl, G., Knowledge Types
in Technology, in: M.J. de Vries & A. Tamir (Hrsg.), Shaping Concepts of
Technology. From Philosophical Perspective to Mental Images, Dordrecht 1997.
* Ropohl, G., Neue Wege, die Technik zu verantworten,
in: H. Lenk & G. Ropohl (Hrsg.), Technik und Ethik, Stuttgart 1987, S. 149‑
176.
* Ropohl, G., Prolegomena zu einem neuen Entwurf der
allgemeinen Technologie, in: H. Lenk & S. Moser (Hrsg.), Techne, Technik,
Technologie. Philosophische Perspektiven, Pullach 1973, S. 152‑172.
* Ropohl, G., Technologische Aufklärung. Beiträge zur
Technikphilosophie, Frankfurt/M. 1991, 2. Aufl. Frankfurt/M. 1999.
* Ropohl, G., „Technikbegriffe zwischen Äquivokation
und Reflexion“, in Banse, G., Grunwald A. (Hg.): Karlsruher Studien Technik und
Kultur, Karlsruhe, Universitätsverlag 2010, 41-54.
* Ropohl, G., Welche Schwierigkeiten die Technik mit
der Ethik hat, in: P. Kampits & A. Weinberg (Hrsg.), Applied Ethics /
Angewandte Ethik. Proceedings of the 21st International Wittgenstein-Symposium
/ Akten des 21. Internationalen Wittgenstein-Symposiums, Kirchberg am Wechsel
1998, Wien 1999 (Schriftenreihe der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XXVII).
* Ropohl, G., Wie die Technik zur Vernunft kommt. Beiträge
zum Paradigmenwechsel in den Technikwissenschaften, Amsterdam 1998.
* Ropohl, G., Zur Technisierung der Gesellschaft, in:
W. Bungard & H. Lenk (Hrsg.), Technikbewertung. Philosophische und psychologische
Perspektiven, Frankfurt/M. 1988, S. 79-97.
* Ropohl, G., Schuchardt, W., Wolf, R. (Ed.),
Schlüsseltexte zur Technikbewertung, Dortmund: ISL Verlag 1990.
* Rosales Rodriguez, A., Die Technikdeutung Martin
Heideggers in ihrer systematischen Entwicklung und ihrer philosophischen
Aufnahme, Dortmund 1994.
* Rosenberg, N. (Hrsg.), The
Economics of Technological Change, Harmondsworth/Middlesex 1971.
* Rosegger, G., Technical
Change without Humans. Innovation in the Neoclassical Economic Theory, in: J.
Götschl (Hrsg.), Revolutionary Changes in Understanding Man and Society.
Scopes and Limits, Dordrecht 1995.
* Rossi, P., Philosophy,
Technology, and the Arts in the Early Modern Era, New York 1970.
* Roszak, Th., The Making of a
Counter Culture. Reflections on the Technocratic Society and Its Youthful
Opposition, New York 1968 [Opkomst van een tegencultuur. Bespiegelingen
over de technocratische maatschappij en haar jeugdige bestrijders, Amsterdam 31972,
Amsterdam 71980].
* Rothenberg, D., Hand's End.
Technology and the Limits of Nature, 1993, 1995.
* Rumpf, H., Wissenschaft und Technik, in: E.
Oldemeyer (Hrsg.), Die Philosophie und die Wissenschaften. S. Moser zum 65.
Geburtstag, Meisenheim 1967.
* Ruoff, M., Schnee von morgen. Das Neue in der
Technik, Würzburg 2002.
* Russell, B., Der Mensch und die Technik, in: B.
Russell, Macht und Persönlichkeit, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 21967, S.
65-91.
* Russo, F., Eléments de bibliographie d'histoire des
sciences et des techniques, 1969.
S
* Sachsse, H., Anthropologie der Technik, Braunschweig
1978.
* Sachsse, H., Die Technik als anthropologisches
Problem, in: H. Wendt & N. Loacker (Hrsg.), Kindlers Enzyklopädie "Der
Mensch", Bd. VII, Zürich 1984.
* Sachsse, H., Die Technik in der Sicht Herbert
Marcuses und Martin Heideggers, in: Proceedings of the Fifteenth World Congress
of Philosophy, 1, 1973, S. 371-375.
* Sachsse, H., Ökologische Philosophie. Natur,
Technik, Gesellschaft, Darmstadt 1984.
* Sachsse, H., Technik und Gesellschaft, 2 Bde.,
Pullach 1974.
* Sachsse, H., Technik und Verantwortung, Freiburg
1972.
* Sachsse, H., Zur Anthropologie der Technik, in: A.
Menne (Hrsg.), Philosophische Probleme von Arbeit und Technik, Darmstadt 1987.
* Sajó, A., Technocratic Fallacies and the So-Called
Legislative Rationality, in: A.-J. Arnaud & R. Hilpinen & J. Wróblewski
(Hrsg.), Juristische Logik, Rationalität und Irrationalität im Recht. Juristic
Logic, Rationality and Irrationality in Law, Berlin 1985.
* Salewski, M. & Stölken-Fitschen, I. (Hrsg.),
Moderne Zeiten. Technik und Zeitgeist im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart
1994.
* Sänger, M., Leitbild Mobilität, in: Philosophie.
Ethik, 2/1996.
* Sass, H.-M., Technik: Analyse, Bewertung, Beherrschung,
in: Philosophische Rundschau, 31, 1984, S. 1-22.
* Sassower, R., Cultural
Collisions. Postmodern Technoscience, London/New York 1995.
* Sassower, R.,
Technoscientific Angst. Ethics and Responsibility, 1997.
* Schadewaldt, W., Natur, Technik, Kunst, in: W.
Schadewaldt, Hellas und Hesperien, Bd. II, Zürich 1970.
* Schadewaldt, W., Die Begriffe Natur und Technik bei
den Griechen. Drei Beiträge zum Selbstverständnis der Technik in unserer Zeit,
Göttingen 1960 [in: W. Schadewaldt, Hellas und Hesperien. Gesammelte Schriften
zur Antike und zur neueren Literatur, 2 Bde., Zürich/Stuttgart 1960, 21970; hier:
Bd. II; The Concepts of "Nature" and
"Technique" according to the Greeks, in: P.T. Durbin & C. Mitcham
(Hrsg.), Research in Philosophy and Technology, Bd. II,
Greenwich (Conn.) 1979, S. 159-172].
* Schäfer, L., Kritischer Rationalismus und
ökologische Krise: Überlegungen zur Utopie- und Technikkritik, in: K. Salamun
(Hrsg.), Moral und Politik aus der Sicht des kritischen Rationalismus,
Amsterdam/Atlanta 1990.
* Schäfer, L., Das Bacon-Projekt, Frankfurt am Main
1994.
* Schaller, K., Die Maschine als Demonstration des
lebendigen Gottes. Johannes Amos Comenius im Umgang mit der Technik, Baltmannsweiler
1997.
* Schaper-Rinkel, P., Technik, Wissen und Macht in
Utopien und Zukunftsvorstellungen der Frühen Neuzeit, in: G. Engel & N.C.
Karafyllis (Hrsg.), Technik in der Frühen Neuzeit. Schrittmacher der
europäischen Moderne, Frankfurt/M. 2004.
* Schapitz, E., Schwärmertum am Rande der Technik,
1954.
* Schat, J., Maatschappelijke sturing van technische
ontwikkeling, Diss. Enschede 1991.
* Schatzberg,
Eric, “Technik Comes to America: Changing Meanings of Technology before 1930”,
in: Technology and Culture, Volume 47, Number 3, July 2006, 486-512.
* Scheier, C.-A., „Die Metaphysik und der Motor“, in: Jahrbuch
der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 1999, Braunschweig 2000,
21-23.
* Schelsky, H., Die sozialen Folgen der
Automatisierung, Düsseldorf/Köln 1957.
* Schelsky, H., Der Mensch in der wissenschaftlichen
Zivilisation, Düsseldorf 1961.
* Schiemann, G., Natur, Technik, Geist. Berlin, New
York: DeGruyter 2005.
* Schilling, K., Philosophie der Technik, Herford
1968.
* Schirmacher, W., Ereignis Technik, 1990.
* Schirmacher, W., Technik und Gelassenheit.
Zeitkritik nach Heidegger, Freiburg/München 1983.
* Schlotter, H., Folgen der Technik - Verantwortung
der Ingenieure? Zu einem ethischen Problem und seiner Bedeutung für die
Pädagogik, Egelsbach (Mikroedition) 1994.
* Schmid Noerr, G., Zur sozialphilosophischen Kritik
der Technik heute, in: Zeitschrift für Kritische Theorie, 12/2001.
* Schmutzer, Manfred E. A., Ingenium und Individiduum.
Eine sozialwissenschaftliche Theorie von Wissenschaft und Technik. Wien, New
York: Springer 1994.
* Schneider, H., Das griechische Technikverständnis.
Von den Epen Homers bis zu den Anfängen der technologischen Fachliteratur,
Darmstadt 1989.
* Schneider, H., Einführung in die antike Technikgeschichte,
Darmstadt 1992.
* Schneider, H., Natur und technisches Handeln im
antiken Griechenland, in: L. Schäfer & E. Ströker (Hrsg.),
Naturauffassungen in Philosophie, Wissenschaft, Technik. Bd. I: Antike und
Mittelalter, Freiburg 1993.
* Schneider, H.-J., Technikgeschichte als Paradigma
für Kulturverstehen?, in: M. Gutmann & D. Hartmann & M. Weingarten
& W. Zitterbarth (Hrsg.), Kultur, Handlung, Wissenschaft. Für Peter Janich,
Weilerswist 2002.
* Schneider, M., Über Technik, technisches Denken und
technische Wirkungen, Diss. Erlangen, Nürnberg 1912.
* Sennett, Richard, The Craftsman, 2008 (dt.:
Handwerk, 2010).
* Schoenmakers, C.L.J., Techniek en ethiek. Een
bezinning op de verantwoordelijkheid in de natuurwetenschappelijke techniek,
Diss., Antwerpen 1971.
* Schönherr, H.-M., Die Technik und die Schwäche.
Ökologie nach Nietzsche, Heidegger und dem "schwachen Denken", Wien
1989.
* Schönherr, H.-M., Kann man die Natur technisch
denken?, in: Kultur & Kritik, 6/1994.
* Schönherr, H.-M., Leviathans Labyrinth: Politische
Philosophie der modernen Technik. Eine
Einführung, München 1994.
* Schrader-Frechette, K.S.,
Science Policy, Ethics, and Economic Methodology. Some Problems of Technology
Assessment and Environmental-Impact Analysis, Dordrecht/Boston 1985.
* Schröter, M., Metaphysik der Kultur und Philosophie
der Technik, München/Berlin
* Schröter, M., Philosophie der Technik,
München/Berlin 1934 (Handbuch der Philosophie, Abt. 4), München/Wien (reprint)
1972.
* Schubert, R., Zur Möglichkeit von
Technikphilosophie. Versuch einer modernen Kritik der Urteilskraft, 1989.
* Schulenberg, F.J., Über die Sozialverträglichkeit
von technischen Innovationen, in: A. Menne (Hrsg.), Philosophische Probleme
von Arbeit und Technik, Darmstadt 1987.
* Schumann, F.K., Mythos und Technik.
Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen / Rheinisch
Westfälische Akademie der Wissenschaften. Akademievorträge Geisteswissenschaften, 9/49, 1958.
* Schummer, J., Challenging
Standard Distinctions between Science and Technology. The Case of Preparative
Chemistry, in: Hyle. An International Journal for the Philosophy of Chemistry,
1997.
* Schuurman, E., Filosofie van
de technische wetenschappen, Leiden 1990.
* Schuurman, E., Techniek en
toekomst. Confrontatie met wijsgerige beschouwingen, Diss., Assen 1972.
* Schuurman, E., Techniek:
Middel of moloch? Een christelijk‑ wijsgerige benadering van de crisis in de
technisch-wetenschappelijke cultuur, Kampen 1977.
* Schuurman, E., Technology
and the Future. A Philosophical Challenge, Toronto 1980.
* Schwarz, M. & Thompson,
M., Divided We Stand. Redefining Politics, Technology, and Social Choice, New
York 1990.
* Schwarzbauer, R., Die Begegnung der planetarisch
bestimmten Technik und des neuzeitlichen Menschen, in: Prima Philosophia, 13/1, 2000, S.
65-78.
* Scott, D., The Magic Bullet
Criticism of Agricultural Biotechnology, in: F. Adams (Hrsg.), Ethics and the
Life Sciences, 2007 (The Journal of Philosophical Research, Special Conference
Supplement).
* Seebaß, G., Moralische Verantwortung in der
wissenschaftlich‑technischen Welt, in: Zeitschrift für philosophische
Forschung, 49, 1995.
* Seebauer, E.G., Fundamentals
of Ethics for Scientists and Engineers, Oxford 2001.
* Segeberg, H., Diagnose und Prognose des technischen
Zeitalters im Schlußakt von “Faust II”, in: Goethe-Jahrbuch, 114, 1997.
* Segeberg, H., Literatur im technischen Zeitalter.
Von der Frühzeit der deutschen Aufklärung bis zum Beginn des Ersten
Weltkrieges, Darmstadt 1997.
* Seibicke. W., "Technica aut Technologia".
Christian Wolffs Anteil an der Herausbildung des modernen Technikbegriffs, in:
Festschrift für Friedrich von Zahn, Köln/Wien 1971 (= Mitteldeutsche
Forschungen 50 II), S. 179-199.
* Seibicke, W., Technik. Versuch einer Geschichte der
Wortfamilie "téchne" in Deutschland vom 16. Jahrhundert bis etwa
1830, Düsseldorf 1968.
* Seidl, H., Die Bedeutung der Naturphilosophie für
die Naturwissenschaft im Hinblick auf das aktuelle Realitäts- und
Technikproblem, in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie, 41, 1996, S. 51-70.
* Selvaggi, F., Dalla
filosofia alla tecnica. La logica del potenziamento, Roma 1947 (Analecta
Gregoriana, 44).
* Senn, S., Over het verschil tussen techniek en
technologie, in: Tijdschrift voor Filosofie, 50, 1988, S. 288-333.
* Seubold, G., Heideggers Analyse der neuzeitlichen
Technik, Freiburg 1986.
* Seubold, G. (Hrsg.), Humantechnologie und
Menschenbild. Mit einem Blick auf Heidegger, Bonn 2007.
* Seyler, F., Geld, Kapital und Technisierung der
Gesellschaft, in: R. Kühn & M. Meesschalk (Hrsg.), Ökonomie als ethische
Herausforderung. Lebensphänomenologische Grundlagen,
Freiburg 2009.
* Shea, W., Technology and the
Rise of the Mechanical Philosophy, in: M. Marion & R.S. Cohen (Hrsg.),
Québec Studies in the Philosophy of Science. 1: Logic, Mathematics, Physics
and History of Science, Dordrecht 1996.
* Shepard, P.T., Technological
Neutrality and the Changing Normative Context of Applied Science Research, in:
J.C. Pitt (Hrsg.), New Directions in the Philosophy of Technology, Dordrecht
1995.
* Siebers, G., Das Ende des technischen Zeitalters,
1963.
* Sieferle, R.P., Fortschrittsfeinde? Opposition gegen
Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart, München 1984.
* Siemek, M.J., Natur, Technik, Freiheit. Zur Kritik
der "nicht‑instrumentellen Vernunft", in: Hegel-Jahrbuch, Bochum
1990, S. 431-438.
* Siep, L., Ethische Probleme der Gentechnologie, in:
J.P. Beckmann (Hrsg.), Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik,
Berlin/New York 1996.
* Simon, E., Technikerhaltung: Das technische Artefakt
und seine Instandhaltung. Eine technikphilosophische Untersuchung, Bern 2008.
* Simondon, G., Du mode de l'existence des objets
techniques, Paris 1969.
* Simpson, L.C., Technology,
Time and the Conversations of Modernity, London 1995.
* Skolimowski, H., The
Structure of Thinking in Technology, in: Technology and Culture, 7/3, 1966, S. 371-383 [in: F.
Rapp (Hrsg.), Contributions to a Philosophy of Technology. Studies in the
Structure of Thinking in the Technological Sciences, Dordrecht/Boston 1974].
* Skorupinski, Barbara und Ott, Konrad, Ethik und
Technikfolgenabschätzung. Beiträge zu einem schwierigen Verhältnis. Basel u.a.:
Helbing & Lichtenhahn 2001.
* Smit, J., Techniek en cultuur. Over de aard van hun
relatie thans, in: Streven, 1965/66, S. 342-348.
* Smits, M., De onduurzaamheid van duurzame techniek,
in: Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 34/6, 1993/94.
* Solla Price, D. de &
Spiegel-Rösing, I. (Hrsg.), Science, Technology, and Society. A Cross-Disciplinary
Perespective, London 1977.
* Sollie, Paul, Düwell, Marcus
(Ed.), Evaluating New Technologies. Methodological Problems for the Ethical
Assessment of Technology Developments. Reihe: The International Library of
Ethics, Las and Technology, Bd. 3, Berlin u.a.: Springer 2009.
* Sombart, W., Die Zähmung der
Technik, Berlin 1935.
* Spaemann, R., Technische
Eingriffe in die Natur als Problem der politischen Ethik, in: D. Birnbacher (Hrsg.), Ökologie
und Ethik, Stuttgart 1980, S. 180-206.
* Spengler, O., Der Mensch und die Technik. Beitrag zu
einer Philosophie des Lebens, München 1932, München 1971, Wien 2006.
* Spengler, O., Die Wirtschaft. Das Geld. Die Maschine, München 1924.
* Spier, R.E., Ethics, Tools,
and the Engineer, London 2001.
* Spier, R.E., Science and
Technology Ethics, London 2001.
* Spinello, R.A., Ethical
Aspects of Information Technology, London 1995.
* Sprague de Camp, L., The Ancient Engineers, Norwalk
1966 [Die Ingenieure der Antike, Düsseldorf/Wien 1964].
* Spreen, D., Tausch, Technik, Krieg. Die Geburt der
Gesellschaft im technisch-medialen Apriori, Diss. Freiburg, Hamburg 1998 (Argument Sonder-Bd., N.F. 261).
* Stahl, W.A., God and the
Chip. Religion and the Culture of Technology, 1999.
* Staudenmaier, J.M.,
Technology's Storytellers. Recovering the Human Fabric, Cambridge (Mass.) 1985.
* Stehr, Nico., Knowledge
Politics: Governing the Consequences of Science and Technology. Boulder,
Colorado: Paradigm Publ. 2005.
* Stehr, N. (Ed.), The
governance of knowledge. New Brunswick, London 2004.
* Stehr, N., Die Zerbrechlichkeit moderner
Gesellschaften. Göttingen 2000.
* Steinbuch, K., Das große Unverständnis der Technik
und seine Folgen, in: A. Menne (Hrsg.), Philosophische Probleme von Arbeit und
Technik, Darmstadt 1987.
* Stichler, R.N. (Hrsg.),
Ethics, Information, and Technology. Readings, Jefferson 1998.
* Stiegler, Bernhard, Technics and
Time. 1: The Fault of Epimetheus, Cambridge 1998 [Technik und Zeit,
Zürich/Berlin 2009]. * Stiegler, B., Die Logik der Sorge. Verlust der
Aufklärung durch Technik und Medien, Frankfurt/M. 2008.* Stöcklein, Ansgar, Leitbilder der Technik. Biblische
Tradition und technischer Fortschritt, München 1969.
* Stork, H., Einführung in die Philosophie der
Technik, Darmstadt 1977.
* Strijbos, S., Het technische wereldbeeld. Een
wijsgerig onderzoek van het systeemdenken, Diss., Amsterdam 1988.
* Ströker, E., Wissenschaft und Technik: Rückbesinnung
auf ihre Anfänge und Ursprünge in der griechischen Philosophie, in: L. Schäfer
& E. Ströker (Hrsg.), Naturauffassungen in Philosophie, Wissenschaft,
Technik. Bd. I: Antike und Mittelalter, Freiburg 1993.
* Strübing, J., Pragmatische Wissens- und Technikforschung.
Theorie und Methode, Frankfurt/M. 2005.
* Sussman, H.L., Victorians
and the Machine. The Literary Response to Technology, 1968.
T - Z
* Takeichi, A. (Hrsg.), Das Bild von Mensch und Natur
im 21. Jahrhundert. Zur neueren Philosophie der Politik, Gesellschaft,
Technologie und Natur,
* Takeichi, A., On the Origin
of Nihilism - in View of the Problem of Technology and Karma, in: Ch. Macann,
(Hrsg.), Martin Heidegger: Critical Assessments, 4 Bde., London 1992; hier:
Bd. IV, Reverberations.
* Tanner, Nancy, On becoming
human, Cambridge 1982.
* Tavani, H.T., Ethics and
Technology. Ethical Issues in an Age of Information and Communication
Technology, Hoboken 2004.
* Tellegen, F.Ph.A., Aard en zin van de technische
bedrijvigheid. Antrittsvorlesung, Delft 1953.
* Tellegen, F.Ph.A., Christendom en techniek: karakteristiek
van onze wereld, in: Streven, 1962, S. 805-813.
* Tellegen, F.Ph.A., Filosofie van de techniek, in:
Wijsgerig Perspectief op Maatschappij en Wetenschap, 1965, S. 58-80.
* Tellegen, F.Ph.A., Samen-leven in een technische
tijd, Utrecht 1957, 21960.
* Teschner, G., The Humanities
and Telecommunication Technology, in: J.
Hintikka & R. Neville & A. Olson & E. Sosa (Hrsg.), Proceedings of
the Twentieth World Congress of Philosophy 1998, Bd. XII:
Intercultural Philosophy, 2001.
* Teßmann, K., Zur Bestimmung der Technik als
gesellschaflicher Erscheinung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 15,
1967, S. 509-527.
* Tetens, H., Das Realitätskonzept des
Operationalismus und die moderne Atomphysik, in: A. Menne (Hrsg.),
Philosophische Probleme von Arbeit und Technik, Darmstadt 1987.
* Thiel, Chr., Realisierung und Ideation, in: A. Menne
(Hrsg.), Philosophische Probleme von Arbeit und Technik, Darmstadt 1987.
* Thompson, P.B.,
Technological Values in the Applied Science Laboratory, in: J.C. Pitt (Hrsg.),
New Directions in the Philosophy
of Technology, Dordrecht 1995.
* Thomson, C.J., Concept
Mapping as a Means of Evaluating Primary School Technology Programmes, in: M.J.
de Vries & A. Tamir (Hrsg.), Shaping Concepts of Technology. From
Philosophical Perspective to Mental Images, Dordrecht 1997.
* Thung, M.A. (Hrsg.), Blijven
wij grenzen verleggen? Een grondvraag van onze technologische cultuur, 1991.
* Tijmes, P., Arnold Gehlen: het antropologisch
vertrekpunt, in: H. Achterhuis (Hrsg.), De maat van de techniek. Zes filosofen
over techniek, Baarn 1992, S. 177-204.
* Tijmes, P., Jacques Ellul: autonome techniek, in: H.
Achterhuis (Hrsg.), De maat van de techniek. Zes filosofen over techniek, Baarn
1992, S. 43-64.
* Tijmes, P., Martin Heidegger: techniek als
metafysica, in: H. Achterhuis (Hrsg.), De maat van de techniek. Zes filosofen
over techniek, Baarn 1992, S. 65-97.
* Tijmes, P., Techniek als levensstijl: erosie van
politieke idealen, in: De Uil van Minerva (Gent), 13, 1996/97.
* Tillich, P., The Person in
Technical Society, in: J.A. Hutchison (Hrsg.), Christian Faith and Social
Action, 1953.
* Tomas, D., Beyond the Image
Machine. A History of Visual Technologies, London 2004.
* Tondl, L., Der Januskopf der Technik, in: Akten des
14. Internationalen Kongresses für Philosophie, Wien 1968, Bd. II, Wien 1968.
* Tondl, L., On the Concept of
"Technology" and "Technical Sciences", in: F. Rapp (Hrsg.),
Contributions to a Philosophy of Technlogy. Studies in the Structure of
Thinking in the Technological Sciences, Dordrecht/Boston 1974.
* Tondl, L., Technisches Denken und Schlußfolgern.
Neun Kapitel einer Philosophie der Technik, Berlin 2003.
* Tondl, L., The Direction of
Time, the Philosophy of Technology, and Technology Assessment, in: H. Poser
& U. Dirks (Hrsg.), Hans Reichenbach. Philosophie im Umkreis der Physik, Berlin 1998.
* Tournier,
P.A., Technik und Glaube, Basel 1945 [Techniek en geloof, Amsterdam 1950].
* Treue, W. (Hrsg.), Achse, Rad und Wagen. Fünftausend Jahre Kultur- und
Technikgeschichte, Göttingen 1986.
* Trowitzsch, M., Technokratie und Geist der Zeit. Beiträge zu einer
theologischen Kritik, Tübingen 1988.
* Tuchel, K., Die Philosophie der Technik bei Friedrich Dessauer. Ihre
Entwicklung, Motive und Grenzen, Diss. Köln 1964, Frankfurt/M. 1964.
* Tuchel, K., Zum Verhältnis von Kybernetik, Wissenschaft und Technik, in:
Akten des 14. Internationalen Kongresses für Philosophie, Wien 1968, Bd. II,
Wien 1968.
* Tudge, C., Wir Herren der Schöpfung. Gen-Technik und Gen-Ethik,
Heidelberg 1994.
* Turbulenzen. Eine feministische Kritik an der Techno-Zivilisation, Wien
1994.
* Ulmer, K., Wahrheit, Kunst und Natur bei Aristoteles. Ein Beitrag zur
Aufklärung der metaphysischen Herkunft der modernen Technik, Tübingen 1953.
* Ulrich, O., Technikfolgen und Parlamentsreform. Plädoyer für mehr
parlamentarische Kompetenz bei der Technikgestaltung, in: Aus Politik und
Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament" v.
9.5.1987, S. 15-25.
* Ulrich, O., Technik und Herrschaft. Vom Handwerk zur verdinglichten
Blockstruktur industrieller Produktion, Frankfurt/M. 1977, Frankfurt/M. 1979.
* Unseld, G., Maschinenintelligenz oder Menschenphantasie? Ein Plädoyer für
den Ausstieg aus unserer technisch-wissenschaftlichen Kultur, Frankfurt/M.
1992.
* Ure, A., The Philosophy of
Manufactures, London 1835.
* Vattimo, G., Postmoderne und Technologie, in: Logos, N.F. 3/1, 1996.
* VDI-Hauptgruppe Der Ingenieur in Beruf und Gesellschaft (Hg.), Aktualität
der Technikbewertung. Erträge und Persepktiven der Richtlinie VDI 3780, VDI
Report 29, Düsseldorf 1999.
* VDI-Richtlinie 3780. Technikbewertung: Begriffe und Grundlagen. 1991, 2.
Aufl. dt. u. engl. Düsseldorf 2000.
* VDI/acatech, Nachwuchsbarometer Technikwissenschaften. Düsseldorf: VDI
2009.
* Verbeek, P.-P., De dingen doorzien. Het technologisch ontsluiten van de
natuur, in: Filosofie & Praktijk, 17/3, 1996.
* Verbeek, P.P., Technologie voorbij de mens. Naar een antropologie en
ethiek van het posthumanisme, in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor
Wijsbegeerte, 1/2009.
* Verstraeten, G., Gerechtigheid als paradigma. Ethisch antwoord op
metafysische aanspraken van economen en technologen, Leuven/Amersfoort 1995.
* Vester, F., Neuland des Denkens. Vom technokratischen zum kybernetischen
Zeitalter, Stuttgart 1980, München 1984, München 1998.
* Vicente, K., The Human
Factor. Revolutionizing the Way People Live with Technology, New York 2004.
* Vig, N.J. & Paschen, H.
(Ed.): Parliaments and Technology. The Development of Technology Assesment in
Europe. Albany 2000.
* Vietta, S., Heideggers Kritik am Nationalsozialismus und an der Technik,
Tübingen 1989.
* Villwock, J., Technik und Mythologie. Bd. III: Wüstengänge, Bd. IV:
Offenbarungsräume, Hamburg 2002.
* Vischer, W., Zur Unterscheidbarkeit von Technikfolgenabschätzung und
Technikbewertung, in: Logos, 4/1998.
* Visvanathan, S., A Carnival
for Science. Essays on Science, Technology, and Development, Oxford 1997.
* Volpi, F., Warum praktische Philosophie? Zum Problem der Sinnorientierung
im Zeitalter der Technik, in: G. Figal & J. Grondin & D.J. Schmidt
(Hrsg.), Hermeneutische Wege. Hans-Georg Gadamer zum Hundertsten, Tübingen
2000.
* Völz, H., Wissen, Erkennen, Information. Allgemeine Grundlagen für
Naturwissenschaft, Technik und Medizin, Aachen 2001.
* Vries, G. de, Ethische theorieën en de ontwikkeling van medische
technologie, in: Kennis & Methode, 13, 1989, S. 278-294.
* Vries, G. de, Zeppelins. Over filosofie, technologie en cultuur,
Amsterdam 1999.
* Vries, M.J. de, Science,
Technology, and Society. A Methodological Perspective, in: M.J. de Vries &
A. Tamir (Hrsg.), Shaping Concepts of Technology. From Philosophical
Perspective to Mental Images, Dordrecht 1997.
* Vries, M.J. de & Tamir,
A., Shaping Concepts of Technology: What Concepts and how to Shape Them, in:
M.J. de Vries & A. Tamir (Hrsg.), Shaping Concepts of Technology. From
Philosophical Perspective to Mental Images, Dordrecht 1997.
* Wachtel, E., To an Eye in a
Fixed Position: Glass, Art, and Vision, in: J.C. Pitt (Hrsg.), New Directions
in the Philosophy of Technology, Dordrecht 1995.
* Wächter, Ch. e.a., Technik gestalten. Interdisziplinäre Beiträge zur
Technikforschung und Technologiepolitik, München 1998.
* Waite, G., Nietzsche's
Corps/e: Aesthetics, Politics, Prophecy, or, the Spectacular Technoculture of
Everyday Life, 1995.
* Wajcman, Judy, Technik und Geschlecht. Eine feministische Technikdebatte,
Frankfurt/M. 1994.
* Waldenfels, B., Umdenken der Technik, in: W.Ch. Zimmerli (Hrsg.),
Technologisches Zeitalter oder Postmoderne, München 1988, S. 199-211.
* Waldman, T., Some Beneficial
and Detrimental Effects of Technology upon Contemporary Societies. A Study in
Social Philosophy, in: W. Krawietz & A.A. Martino & K.I. Winston
(Hrsg.), Technischer Imperativ und Legitimationskrise des Rechts. Technical
Imperative and the Crisis of the Legitimacy of Law, Berlin 1991.
* Walgrave, J.H., Techniek en
humanisme, in: Kultuurleven, 1958, S. 325-336.
* Walters, G.J., Communication
and the Third Industrial Revolution. Technology and the End of Work, in: L.H.
Ehrlich & R. Wisser (Hrsg.), Karl Jaspers' Philosophie. Gegenwärtigkeit und
Zukunft / Karl Jaspers's Philosophy. Rooted in the Present, Paradigm for the
Future. Fourth International Jaspers Conference Boston, Massachussetts, 10-16
August 1998, Würzburg 2003.
* Walther, Ch., Ethik und Technik. Grundfragen, Meinungen, Kontroversen,
Berlin/New York 1992.
* Walther-Klaus, E., Begriffsbestimmungen der Technik, in: A. Menne
(Hrsg.), Philosophische Probleme von Arbeit und Technik, Darmstadt 1987.
* Walther-Klaus, E., Zum Begriff "Technik". Arbeitsergebnisse
eines Seminars, in: E. Walther-Klaus (Hrsg.), Logisches Philosophieren.
Festschrift für Albert Menne zum 60. Geburtstag, Hildesheim/Zürich/New York 21988, S.
167-175.
* Wanke, J., Die Herausforderung der Humanbiotechnologie durch Ethik und
Theologie, in: N. Knoepffler & D. Schipanski & St.L. Sorgner (Hrsg.),
Humanbiotechnologie als gesellschaftliche Herausforderung, Freiburg 2005.
* Weber, Jutta, Umkämpfte Bedeutungen. Naturkonzepte im Zeitalter der
TechnoScience, Frankfurt am Main: Campus 2003.
* Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft, Orig. 1922, Tübingen: Mohr
Siebeck 1980.
* Wechsler, D., Leben, Tod und personale Identifikation. Eine
philosophische Begegnung mit der Technologie der Zukunft, in: Philosophia
Naturalis, 1/2004.
* Wegner, G., Freiheit, Kreativität, Gemeinschaft. Schöpferische Ordnungen
in Arbeitswelt, Technik und Religion, Münster 2001 (Forum Religion und
Sozialkultur, 3).
* Wehling, P., Im Schatten des Wissens? Perspektiven einer Soziologie des
Nichtwissens. Konstanz: UVK 2006.
* Weichselbaumer, K., Intentionalität in Technologie und teleologischer
Erklärung, in: Philosophie des Geistes - Philosophie der Psychologie /
Philosophy of Mind - Philosophy of Psychology, Wien, S. 76-78 (Schriftenreihe
der Wittgenstein-Gesellschaft, Bd. XI).
* Weihe, C., Kultur und Technik. Ein Beitrag zur Philosophie der Technik,
Leipzig 1935.
* Weihe, C., Philosophie der Technik, in: Jahrbuch der
Schopenhauer-Gesellschaft, 21, 1934.
* Weis, K. (Hrsg.), Was ist Zeit? Zeit und Verantwortung in Wissenschaft,
Technik und Religion, München 1995.
* Weiß, U., Operative Wissenschaft und Naturbeherrschung, in: A. Menne
(Hrsg.), Philosophische Probleme von Arbeit und Technik, Darmstadt 1987.
* Weks, L.J., The Oil in the
Machine: Jacques Ellul on Human Techniques in the Technological Society, in: F.
Ferré & C. Mitcham (Hrsg.), Research in Technology and Philosophy, Bd. IX,
Greenwich (Conn.) 1989, S. 155-170.
* Welsch, W., Die Postmoderne in Kunst und Philosophie und ihr Verhältnis
zum technologischen Zeitalter, in: W.Ch. Zimmerli (Hrsg.), Technologisches
Zeitalter oder Postmoderne, München 1988, S. 36-72.
* Wenzel, W., Spuren der Erkenntnis. Mathematische Konzepte der
Kultursemiotik im wissenschaftlichen Technikdiskurs, Berlin 2006.
* Wenzl, A., Die Technik als philosophisches Problem, München 1946 (Kultur
und Politik, H. 2).
* Werber, N., Die Rolle der Technik beim Denken der Zukunft, in: Merkur,
629/630, 2001.
* Weyembergh, M., Entre
politique et technique, Paris 1991.
* Weyembergh, M., La critique de l'utopie et de la technique chez J. Ellul
et H. Jonas, in: Tijdschrift voor de studie van de Verlichting en van het Vrije
Denken, Conservatisme en Techniek, 17, 1989.
* White, L., Medieval Technology and Social Change, Oxford 1962 [Die
mittelalterliche Technik und der Wandel der Gesellschaft, München 1968].
* White, L., Technology and
Invention in the Middle Ages, in: Speculum, 15, 1940.
* White, L., Technikfolgen-Abschätzung aus der Sicht eines Historikers, in:
M. Dierkes e.a. (Hrsg.), Technik und Parlament. Technikfolgen-Abschätzung:
Konzepte, Erfahrungen, Chancen, Berlin 1986, S. 47-71.
* Wildiers, N.M., De zin van de techniek, Amsterdam 1958.
* Wildiers, N.M., Natuurwetenschap, techniek en Teilhard, in: Kultuurleven,
1965, S. 359-367.
* Willer, J., Unstimmigkeiten im Begründungsentwurf Hugo Dinglers, in: A.
Menne (Hrsg.), Philosophische Probleme von Arbeit und Technik, Darmstadt 1987.
* Wils, J.-P. & Mieth, D. (Hrsg.), Ethik ohne Chance? Erkundungen im
technologischen Zeitalter, Tübingen 2
* Winnacker, E.-L., Die gesellschaftliche Verantwortung angesichts neuer
humanbiotechnischer Möglichkeiten, in: N. Knoepffler & D. Schipanski &
St.L. Sorgner (Hrsg.), Humanbiotechnologie als gesellschaftliche
Herausforderung, Freiburg 2005.
* Winner, L., Autonomous
Technology, Cambridge (Mass.) 1977.
* Winner, L. (Hrsg.),
Democracy in a Technological Society, 1993.
* Winner, L., The Whale and
the Reactor. A Search for Limits in an Age of High Technology, Chicago/London
1986.
* Winner, L., Upon Opening the
Black Box and Finding It Empty. Social Constructivism and the Philosophy of
Technology, in: J.C. Pitt & E. Lugo (Hrsg.), The Technology of Discovery
and the Discovery of Technology, 1991.
* Winterling, F., Beziehungen zwischen Technik und Gesellschaft im
utopischen Denken, in: H. Sachsse (Hrsg.), Technik und Gesellschaft, 3 Bde.,
Pullach/München 1974-76; hier: Bd. I.
* Witzleben, F., Wissenschaft und Technik als Gegenstände der Philosophie,
in: Philosophie. Ethik, 2/1996. |
|
|
|
|